Kalenderblatt dw.com
Ayrton Senna 1960: Ayrton Senna Gila von Weitershausen 1944: Gila von Weitershausen
Hans-Dietrich Genscher 1927: Hans-Dietrich Genscher Erich Mendelsohn 1887: Erich Mendelsohn
Modest Mussorgski 1839: Modest Mussorgski Jean Paul 1763: Jean Paul
Johann Sebastian Bach 1685: Johann Sebastian Bach
21.3.1927: Hans-Dietrich Genscher (†31.3.2016)
Deutscher Politiker. Genscher trat 1952 der FDP bei und wurde bald einer ihrer einflussreichsten Politiker. In der ersten sozialliberalen Koalition wurde er Innenminister (1969-1974). Im Juni 1974 erhielt Genscher im Kabinett des neuen Bundeskanzlers Schmidt den Posten des Außenministers. Im selben Jahr löste er Walter Scheel als Parteivorsitzenden ab und wurde Vizekanzler, eine Dreifachbelastung. Die Koalition mit der CDU brachte der FDP große Verluste ein. Deshalb wurde Genscher als Parteichef abgelöst. Sein diplomatisches Geschick als Außenminister ermöglichte und beschleunigte die deutsche Wiedervereinigung. Genschers Meinung hatte bis zu seinem Tod Gewicht in der politischen Landschaft.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Genscher...
Eine Biografie Hans-Dietrich Genschers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.dw.com/de/akrobat-der-diplomatie-zum...
Ein Nachruf auf Hans-Dietrich Genscher auf den Seiten der DW.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wurst ist eine Götterspeise. Denn nur Gott weiß, was drin ist.
  > Jean Paul
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Ayrton Senna Formel-1-Weltmeister?
  Fünfmal
  Dreimal
  Einmal