Kalenderblatt dw.com
Ayrton Senna 1960: Ayrton Senna Gila von Weitershausen 1944: Gila von Weitershausen
Hans-Dietrich Genscher 1927: Hans-Dietrich Genscher Erich Mendelsohn 1887: Erich Mendelsohn
Modest Mussorgski 1839: Modest Mussorgski Jean Paul 1763: Jean Paul
Johann Sebastian Bach 1685: Johann Sebastian Bach
21.3.1763: Jean Paul (†14.11.1825)
Eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Schriftsteller. Nach zweijährigem Aufenthalt in Weimar, wo er sich mit Herder anfreundete, lebte er ab 1804 zurückgezogen in Bayreuth. Pauls Romane stehen durch ihre groteske Fantasie und ihren Humor außerhalb der literarischen Strömungen seiner Zeit, obwohl sie auch zahlreiche Elemente der Romantik aufweisen. Seine religiösen, politischen und sozialen Schriften heben sich deutlich von der zeitgenössischen Klassik ab. Pauls realistische Schilderung sozialer Millieus sowie seine psychologische Analyse der Charaktere nahm Elemente der Dichtung des 19. Jahrhunderts vorweg.
gutenberg.spiegel.de/autoren/jeanpaul.ht...
Jean Pauls Werke sowie ein Bild von ihm.
www.xlibris.de/Autoren/Klassiker/klassis...
Eine ausführliche Biografie und Werkübersicht von Jean Paul.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wurst ist eine Götterspeise. Denn nur Gott weiß, was drin ist.
  > Jean Paul
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Ayrton Senna Formel-1-Weltmeister?
  Einmal
  Dreimal
  Fünfmal