Kalenderblatt dw.com
Rudolf Nurejew 1938: Rudolf Nurejew Siegfried Lenz 1926: Siegfried Lenz
Nat Cole 1917: Nat Cole Brigitte Helm 1908: Brigitte Helm
Walter Rudolf Hess 1881: Walter Rudolf Hess Helene Weber 1881: Helene Weber
Jean Silvio Gesell 1862: Jean Silvio Gesell
17.3.1926: Siegfried Lenz (†7.10.2014)
Deutscher Schriftsteller. Nach dem Notabitur 1943 diente Lenz in der Kriegsmarine und überlebte die Versenkung seines Schiffes. Er desertierte in Dänemark und kam in englische Kriegsgefangenschaft. Ab 1945 studierte er in Hamburg Philosphie, Anglistik und Literaturwissenschaft und schrieb für verschiedene Zeitungen. Seinen größten Erfolg hatte er 1968 mit seinem Roman "Die Deutschstunde", in dem er den Konflikt von Kunst und Macht am Beispiel eines Malverbots im Dritten Reich aufzeigt. Weitere Werke sind u.a. "So zärtlich war Suleyken" (1955) und "Einstein überquert die Elbe bei Hamburg" (1975). Lenz gehört neben Grass und Böll zu den meistgelesenen Schriftstellern Deutschlands.
www.siegfried-lenz.de/...
Siegfried Lenz auf den Seiten des dtv-Verlages.
www.wams.de/data/2006/03/12/858558.html...
Die "Welt am Sonntag" mit einem Artikel zu Lenz' 80. Geburtstag.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer zu handeln versäumt, ist noch keineswegs frei von Schuld. Niemand erhält seine Reinheit durch Teilnahmslosigkeit.
  > Siegfried Lenz
> RSS Feed
  > Hilfe
In welcher britischen Zeitung wurde das erste Fahndungsfoto veröffentlicht?
  "The Sun"
  "Daily Mirror"
  "The Times"