Kalenderblatt dw.com
Isabelle Huppert 1953: Isabelle Huppert Bernardo Bertolucci 1941: Bernardo Bertolucci
Teresa Berganza 1935: Teresa Berganza Elisabeth Flickenschildt 1905: Elisabeth Flickenschildt
Clemens August Graf von Galen 1878: Clemens August Graf von Galen Georg S. Ohm 1789: Georg S. Ohm
Antoine-Jean Gros 1771: Antoine-Jean Gros
16.3.1935: Teresa Berganza
Eigentlich Teresa Vargas, spanische Sängerin. Teresa Berganza wurde in der spanischen Hauptstadt Madrid geboren. Die Mezzosopranistin studierte am Konservatorium von Madrid unter Professoren wie Gerardo Gombau und Jesus Guridi. Ihre größten Erfolge feierte die Opern- und Konzertsängerin mit ihren Interpretationen von Mozart- und Rossini- Rollen. Als "Carmen" ging sie in die Operngeschichte ein. Außerdem ist sie für ihre gefühlvolle Interpretation spanischer Lieder berühmt. Das Repertoire der Mezzosopranistin reicht vom italienischen Barock bis zu Kompositionen des 20. Jahrhunderts, beinhaltet lateinamerikanische Musik, sowohl deutsche Lieder als auch französische Melodien, wobei ihre Leidenschaft der spanischen Musik gehört, besonders der Zarzuela. Die Diva arbeitete unter fast allen großen Dirigenten, darunter Abbado, Barenboim, Karajan und Maazel.
www.teresaberganza.com/...
Die offizielle Homepage der Berganza.
(Englisch, Spanisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn man einen Film dreht, hat man ein Gefühl, als ob man ein Segelboot manövriert.
  > Bernardo Bertolucci
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr wurden die Philippinen unabhängig?
  1902
  1946
  1942