Kalenderblatt dw.com
Ivan Lendl 1960: Ivan Lendl Kobo Abe 1924: Kobo Abe
Anna Magnani 1908: Anna Magnani Maurice Ravel 1875: Maurice Ravel
Piet Mondrian 1872: Piet Mondrian Tomás (Garrigue) Masaryk 1850: Tomás (Garrigue) Masaryk
Henry Draper 1837: Henry Draper
7.3.1875: Maurice Ravel (†28.12.1937)
Französischer Komponist. Das musikalische Talent des Sohns baskisch-schweizerischer Eltern wurde früh erkannt und gefördert. Im Alter von 14 Jahren wurde Ravel auf das Konservatorium in Paris geschickt. In dieser Zeit komponierte er bereits einige Werke, die sich an künstlerischer Reife durchaus mit späteren Stücken messen können. Der für sein musikalisches Handwerk und die perfekte Einheit von Form und Stil bekannte Ravel führte ein sehr zurückgezogenes Leben in der Nähe von Paris. Zu den populärsten Werken des Komponisten gehören "Rhapsodie Espangnole" (1907) und "Bolero" (1928) sowie die für das Ballett geschriebenen Stücke "Daphnis et Chloe" (1912) und "L'enfant et les sortileges" (1925).
infopuq.uquebec.ca/~uss1010/catal/ravel/...
Umfangreiche Ravel-Seite mit Biografie, Genre-Einteilung und Verzeichnis der Werke.
(Französisch)
w3.rz-berlin.mpg.de/cmp/ravel.html...
Aus dem "Grove Concise Dictionary of Music" entnommene Biografie des Komponisten mit weiterführenden Links.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Männer sich mit ihrem Kopf beschäftigen, nennt man das "denken". Wenn Frauen das gleiche tun, heißt das "frisieren".
  > Anna Magnani
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Kunstbewegung, deren Mitbegründer Mondrian war?
  "Brücke"
  "Der Blaue Reiter"
  "De Stijl"