Kalenderblatt dw.com
Giorgio Moroder 1940: Giorgio Moroder Marianne Hoppe 1909: Marianne Hoppe
Ludwig Josef Johann Wittgenstein 1889: Ludwig Josef Johann Wittgenstein Alfred Krupp 1812: Alfred Krupp
Eugène Delacroix 1798: Eugène Delacroix Ludwig Uhland 1787: Ludwig Uhland
Marcus Aurelius 121: Marcus Aurelius
26.4.1889: Ludwig Josef Johann Wittgenstein (†29.4.1951)
Österreichischer Philosoph und Logiker. Während des Studiums der Ingenieurwissenschaften in Berlin und Manchester wurde er mit Russells Schriften über die Grundlagen der Mathematik bekannt. 1912 wechselte er nach Cambridge, um Mathematik und Logik zu studieren. 1921 veröffentlichte er "Tractatus Logico-Philosophicus", eine umfassende Theorie über die Grundlagen der Logik und die Wirkungsarten der Sprache. 1939 erhielt Wittgenstein eine Professur in Cambridge, wo er sich mit den Problemen der Bedeutungsanalyse beschäftigte. 1947 nahm er seinen Abschied und lebte fortan in großer Abgeschiedenheit in Irland. 1951 starb Wittgenstein an einer Krebserkrankung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die sprachanalytische Philosophie und die Geisteswissenschaften des 20. Jahrhunderts.
www.sbg.ac.at/phs/alws/alws.htm...
Auf der Webseite der "Österreichischen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft" zu Leben und Werk des Philosphen, mit Links.
(Englisch)
www.utm.edu/research/iep/w/wittgens.htm...
Zu Wittgenstein in "The Internet Encyclopedia of Philosophy".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
  > Ludwig Josef Johann Wittgenstein
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Ludwig Uhland geboren?
  Lauffen am Neckar
  Tübingen
  Calw