 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.10.1956: Volksaufstand in Ungarn beginnt |
 |
Am 23. Oktober 1956 brach in Ungarn ein Volksaufstand gegen das stalinistisch-kommunistische Regime aus. Reform-Politiker Imre Nagy wurde Ministerpräsident, begann mit politischen Reformen und verkündete den Austritt aus dem Wartschauer Pakt. Der Aufstand dauerte keine 14 Tage: Am 4. November rollten sowjetische Panzereinheiten ein und schlugen ihn nieder. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.10.1954: Pariser Verträge |
 |
Für Bundeskanzler Konrad Adenauer sind die Pariser Verträge ein entscheidender Schritt in Richtung Souveränität der jungen Bundesrepublik Deutschland - die Opposition allerdings sieht in ihnen die Zementierung der Teilung Deutschlands. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.10.1954: NATO lädt Deutschland ein |
 |
Am 23. Oktober 1954 endeten in Paris die Konferenzen der Westalliierten und der BRD. Thema: die politische und militärische Neuordnung Westeuropas. Das Ergebnis: die Einladung an Bonn, der NATO beizutreten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|