Kalenderblatt dw.com
22.1.1980: Sacharow verbannt
Am 22. Januar 1980 wurde der sowjetische Bürgerrechtler Andrej Sacharow nach Gorki verbannt. Der Wissenschaftler war wegen seiner unbequemen Haltung und seiner Kontakte zu westlichen Politikern und Organisationen den sowjetischen Behörden ein Dorn im Auge.
22.1.1979: "Holocaust" im Fernsehen
Es brauchte eine US-amerikanische Fernsehserie, damit sich Jahrzehnte nach dem Holocaust weite Teile der Öffentlichkeit zum ersten Mal ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzten: Im deutschen Fernsehen lief die US-amerikanische Serie "Holocaust" an.
22.1.1963: Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
18 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Aussöhnung zwischen den ehemaligen Gegnern und die Einbindung der Bundesrepublik in das westliche Europa besiegelt: Der damalige Bundeskanzler Adenauer und der französische Staatspräsident de Gaulle unterzeichneten den "Elysée-Vertrag".
22.1.1863: Aufstand in Polen
Polnische Revolutionäre wehrten sich gegen die russischen Herrscher. Dieser Januaraufstand war der letzte Versuch Polens im 19. Jahrhundert, sich von Russlands Herrschaft zu befreien und die Gründung eines polnischen Nationalstaates zu erwirken.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich verachte Leute, die Hunde halten. Das sind Feiglinge, die sich nicht trauen, die Leute selber zu beißen.
  > August Strindberg
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer wurde von seinen Kollegen zum "Rallye-Fahrer des Millenniums" gewählt?
  Jochen Berger
  Walter Röhrl
  Jean Pierre Nicolas