Kalenderblatt dw.com
6.7.1950: DDR erkennt Oder-Neiße-Linie an
Die DDR und Polen legten im Görlitzer Vertrag fest, dass Oder und Neiße die "unantastbare Friedens- und Freundschaftsgrenze" zwischen beiden Staaten sei. Die Bundesrepublik behielt sich ihre Zustimmung zur Oder-Neiße-Linie zunächst für einen endgültigen Friedensvertrag vor.
6.7.1885: Impfstoff gegen Tollwut
Jahrhunderte war die Tollwut für viele Menschen das personifizierte Böse - am 6. Juli 1885 gelang es dem französischen Wissenschaftler Louis Pasteur erstmals erfolgreich ein Mittel gegen den Ausbruch der Krankheit einzusetzen.
6.7.1415: Johannes Hus hingerichtet
Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Reformator Johannes (Jan) Hus auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Er hatte sich auf dem Konstanzer Konzil geweigert, seine Lehre zurückzunehmen. Obwohl ihm die katholische Kirche freies Geleit zugesichert hatte, wurde der Kirchen-Erneuerer als Ketzer verbrannt.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Da die Frauen nicht mehr treu sein wollen, braucht man sie gar nicht erst zu heiraten.
  > Sylvester Stallone
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Komponist schrieb die Nationalhymne der DDR?
  Paul Dessau
  Gerd Natschinski
  Hanns Eisler