Kalenderblatt dw.com
6.3.1992: Computervirus "Michelangelo"
Am 6. März 1992 befürchtete die Fachwelt, dass ein bislang unbekannter Computervirus großen Schaden anrichten könnte: Der nach dem italienischen Maler Michelangelo benannte Virus sollte am Geburtstag des Malers aktiv werden und sämtliche Daten auf den Festplatten der von ihm befallenen Computer zerstören.
6.3.1983: "Die Grünen" im Bundestag
Am 6. März 1983 zogen Vertreter der "Grünen" zum ersten Mal als Abgeordnete in den Bundestag ein. Sie erregten Aufsehen im deutschen Parlament: Zu ihrer ersten Bundestagssitzung erschienen sie in Jeans oder mit Sportschuhen und schmückten ihre Abgeordnetenbänke mit Blumen.
6.3.1951: Revision des Besatzungsstatuts
Am 6. März 1951 erhielt die Bundesrepublik Deutschland durch eine Revision des Besatzungsstatuts erweiterte Vollmachten in der Außenpolitik. Wenige Tage später konnte so das Auswärtige Amt errichtet werden, dessen Leitung Bundeskanzler Konrad Adenauer mit übernahm.
6.3.1934: Dreifacher Weltrekord für Hans Stuck
In einem von Porsche konstruierten Wagen fuhr der Rennfahrer Hans Stuck auf der Berliner AVUS gleich drei Weltrekorde ein: Auf der 100 und 200 Meilen-Strecke war er der bis dahin schnellste Fahrer - auch den Stundenweltrekord konnte er verbessern.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Sie meinen, dass ich etwas gesagt habe, dann haben Sie mich sicherlich missverstanden.
  > Alan Greenspan
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übte Valentina Tereschkowa aus?
  Physikerin
  Tänzerin
  Kosmonautin