Kalenderblatt dw.com
4.1.1968: "Zur Sache, Schätzchen"
Der gar so ernste "Neue Deutsche Film" wird plötzlich lustig: Ausgerechnet im Protestjahr 1968 kommt "Zur Sache, Schätzchen" in die deutschen Kinos.
4.1.1961: Deutsches Wörterbuch vollendet
Es gilt als eines der größten Werke der europäischen Sprachwissenschaften - und die Zeitspanne zwischen dem Erscheinen des ersten und des letzten Bandes erstreckt sich über zwei Jahrhunderte: Am 4. Januar 1961 erscheint der 32. und letzte Band des Deutschen Wörterbuchs der Gebrüder Grimm.
4.1.1947: "Der Spiegel" erschien zum ersten Mal
Das Nachrichtenmagazin ging aus der Zeitschrift "Die Woche" hervor, die ein Jahr zuvor mit Lizenz der Britischen Besatzungsmacht erstmals erschienen war. "Der Spiegel" nahm sich große internationale Nachrichtenmagazine wie "Time" zum Vorbild. Heute zählt er selbst zur ersten Riege der internationalen Magazine.
4.1.1941: Henri Bergson gestorben
Henri Bergson bestritt die Rolle der rationalen Erkenntnis und erklärte die voluntative Intuition, die mystische Schau als höchste Stufe der philosophischen Wirklichkeitsaneignung. Auf diesem Wege sei die Wahrheit unmittelbar, jenseits sinnlicher und rationaler Daten erkennbar.
4.1.1909: Richterbund gegründet
Am 4. Januar 1909 schlossen sich die Richter des Deutschen Reiches zum Deutschen Richterbund zusammen. Dieser Berufsverband sollte die Unabhängigkeit der Richter schützen und ihre wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen fördern.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.
  > Isaac Newton
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr erlangte die britische Kronkolonie Burma ihre Unabhängigkeit?
  1945
  1948
  1918