Kalenderblatt dw.com
18.4.1951: Montanunion beschlossen
Am 18. April 1951 wurde in Paris die Montanunion beschlossen. Ihr gehörten Belgien, die Bundesrepublik, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande an. Ziel der Union war es, die Stahl- und Kohleproduktion der Mitgliedsländer überregional zu koordinieren.
18.4.1946: Völkerbund aufgelöst
Am 18. April 1946 wurde der Völkerbund offiziell aufgelöst. Der Völkerbund war nach dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufen worden, um eine universale Friedensorganisation zu etablieren. Gründungsmitglieder waren die 32 Siegerstaaten des Krieges. Deutschland wurde 1926 in den Völkerbund aufgenommen. Die Organisation erwies sich aber als zu schwach, um die Probleme der Nachkriegszeit lösen zu können.
18.4.1922: Erste Esperanto-Konferenz
Sprache verbindet: Am 18. April 1922 forderten Delegierte aus 28 Ländern auf der ersten internationalen Esperanto-Konferenz, diese Kunstsprache an Schulen zu unterrichten. Ziel: Das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das hat jetzt ganz Deutschland gehört, wenn nicht sogar die ganze Bundesrepublik.
  > Esther Schweins
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt?
  Bertha von Suttner
  Alva Myrdal
  Shirin Ebadi