 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.11.1980: Rekordquote für "Dallas" |
 |
Eine in den USA ausgestrahlte Folge der TV-Serie "Dallas" lockte rund 80 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Fernseher. Damit hatte die texanische Familiensaga um Bösewicht J. R. Ewing einen neuen Zuschauerrekord aufgestellt. Ab dem 30. Juni 1981 war auch Deutschland mit auf der Liste der 64 Länder, in denen weltweit 300 Millionen Zuschauer einmal in der Woche die TV-Serie mitverfolgten. Bis zu 42 Prozent der deutschen Fernsehzuschauer erfreuten sich jeden Dienstag um 21.45 Uhr an der Saga der Ewing-Familie. Ursprünglich waren nur fünf Folgen geplant, daraus wurden insgesamt 356. Am 3. Mai 1991 war dann Schluss mit der Saga. J. R. Ewing starb den Fernsehtod, die Quoten in den USA hatten den Produzenten unmissverständlich signalisiert, dass die US-Amerikaner nach einem Jahrzehnt Dallas-müde waren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.11.1964: Verrazano-Narrows Bridge |
 |
In New York fand die feierliche Eröffnung der Verrazano-Narrows Bridge statt. Die mit rund 1300 Metern bis dahin längste Hängebrücke der Welt stellt eine Verbindung zwischen Staten Island und Brooklyn in New York her. Die Bauarbeiten der 320 Millionen teuren Hängebrücke aus Stahl begannen 1959 unter der Leitung von Othmar Ammann. Der erfahrene Brückenbauingenieur hatte als Direktor der New Yorker Hafenbehörde unter anderem beim Bau der George Washington Bridge, der Bayonne Bridge und beim Bau des Lincolntunnels mitgearbeitet. Benannt ist die Brücke nach dem Seefahrer Giovanni di Verrazano (1485-1528). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.11.1953: "Piltdown-Mensch" als Betrug entlarvt |
 |
Das British Museum gab bekannt, dass der 1912 von Charles Dawson entdeckte Urmensch ("Piltdown Man") ein Betrug war. Der Rechtsanwalt Dawson hatte 1908 bei einer Ausgrabung in Südengland in der Nähe des Ortes Piltdown einen Schädel entdeckt und ihn 1912 in London als prähistorischen Fund vorgestellt. Der erste Fund eines Frühmenschen auf englischem Boden sorgte unter den Anthropologen für großes Aufsehen: Während das gewölbte Schädeldach ausnehmend menschlich schien, zeigte der Unterkiefer eher affenähnliche Merkmale. 1953 unterzog man den Piltdown-Schädel einer nochmaligen Prüfung und entdeckte, dass die Knochen nur wenige hundert Jahre alt waren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.11.1947: "Draußen vor der Tür" uraufgeführt |
 |
In den Hamburger Kammerspielen wurde Wolfgang Borcherts Theaterstück "Draußen vor der Tür" uraufgeführt. Es befasst sich mit dem Schicksal eines Kriegsheimkehrers, der in der Nachkriegs-Gesellschaft keine Antworten auf seine Fragen erhält und abgewiesen wird. Borchert, der im Zweiten Weltkrieg schwer verwundet und von den Nationalsozialisten wegen "Wehrkraftzersetzung" zu monatelangen Gefängnisaufenthalten verurteilt worden war, schrieb das Stück mit 25 Jahren innerhalb einer Woche. Einen Tag vor der Premiere starb er in einem Schweizer Sanatorium. Seit der Uraufführung gehört das Stück um den Kriegsheimkehrer Beckmann zu den Klassikern des deutschen Theaters und wird häufig als Schullektüre verwendet.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|