|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.6.1989: Kopernikus im All |
 |
Die Europarakete Ariane transportierte DFS Kopernikus, den ersten deutschen Fernmeldesatelliten, ins All. Der künstliche Erdtrabant steht in 36.000 Kilometer Höhe über Zaire und ermöglicht auch die Übertragung von Rundfunkprogrammen. In dieser Höhe bewegt sich ein Satellit so schnell, dass er die Erde in 24 Stunden einmal umrundet. Die Erde bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit, so dass sich für einen Beobachter auf der Erdoberfläche der Satellit immer an der gleichen Stelle befindet. Kopernikus wird zur Zeit als Verteilsatellit für die Zuführung von Fernsehprogrammen zu den Kabelkopfstationen eingesetzt. Die deutschsprachigen Fernsehprogramme werden im Wesentlichen über die Satellitensysteme ASTRA, Kopernikus und EUTELSAT verbreitet. Noch innerhalb der üblichen Lebenszeit von Satelliten trat jedoch bei Kopernikus ein technischer Defekt ein. Nachdem die dadurch ausgelöste Westbewegung des Satelliten mit immensem technischen Aufwand kontrolliert werden konnte, stellten die Betreiber fest, dass die Schäden einen Weiterbetrieb unmöglich machten. Kopernikus wurde in ein "Friedhofsorbit" versetzt. |
 |
 |
|
www.dlr.de/... |
 |
Das "Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (DLR). |
(Deutsch, Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.6.1982: Israelische Truppen im Südlibanon |
 |
Israelische Truppen marschierten in den Südlibanon ein. Damit begann der fünfte israelisch-arabische Krieg, der bis 1985 dauerte. Auslöser war ein Attentat am 3. Juni auf Schlomo Argov, den israelischen Botschafter in London. Die israelische Armee drang in wenigen Tagen tief in das libanesische Territorium ein, am 9. Juni stand sie vor den Toren Beiruts. Am 11. Juni wurde ein Waffenstillstand vereinbart, der von palästinensischen und schiitischen Truppen kontrollierte Westteil Beiruts wurde eingeschlossen und über zwei Monate belagert. Die Versorgung der in Westbeirut lebenden 80.000 Menschen war nicht mehr möglich, bei den ununterbrochenen Bombardements durch die israelischen Luftwaffe starben tausende Menschen in den Trümmern. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.6.1971: Frauen bekannten Abtreibung |
 |
In der Illustrierten "Stern" bekannten sich 374 Frauen, darunter zahlreiche Prominente, dazu, dass sie Abtreibungen haben vornehmen lassen. Die Selbstbezichtigungskampagne war als Protest gegen den Strafrechtsparagrafen 218 gedacht, der schwangeren Frauen eine legale Abtreibung verweigert. Initiiert wurde die Kampagne von der Frauenrechtskämpferin Alice Schwarzer. Die Abschaffung des Paragrafen 218 wurde zu einem der zentralen Themen der Neuen Frauenbewegung, die die revolutionären Impulse der Studentenbewegung von 1968 aufnahm. Die Reformbestrebungen der sozialliberalen Koalition führten 1974 zu einer mit knapper Mehrheit verabschiedeten Fristenregelung, die nach einer Klage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion widerrufen wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.6.1951: Erste Berlinale |
 |
Im Titania-Filmpalast in Berlin wurden die ersten Berliner Internationalen Filmfestspiele, die so genannte Berlinale, eröffnet. Es wurden 114 Filme aus 21 Ländern gezeigt. Gegründet wurde das Festival 1951 von Alfred Bauer und erreichte unter seiner Leitung (bis 1976) Anerkennung als eines der größten europäischen Filmfestivals. Aufgrund der besonderen Lage Berlins bot sich die Berlinale als Drehscheibe zwischen Ost und West an. Die sozialistischen Länder nahmen offiziell ab 1975 teil, waren mit einzelnen Filmen aber schon früher vertreten. Von 1977 bis 1979 übernahm Wolf Donner die Leitung des Festivals, von 1980 bis 2000 Moritz de Hadeln. 2000 übersiedelte das Festival vom West-Berliner Kurfürstendamm an den Potsdamer Platz. |
 |
 |
|
www.berlinale.de/... |
 |
Offizielle Homepage der Internationalen Filmfestspiele mit ausführlichen Informationen zum Thema Berlinale und Film. |
(Englisch, Deutsch) |
 |
www.fdk-berlin.de/... |
 |
Die Homepage der Freunde der Deutschen Kinemathek mit Informationen über das Internationale Forum des Jungen Films und die Aktivitäten des Vereins. |
(Englisch, Deutsch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|