 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.3.1994: "Oscars" für "Schindlers Liste" |
 |
Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" wurde am 22. März 1994 mit sieben Oscars prämiert. Das 195-minütige, größtenteils in Schwarz/Weiß gedrehte Werk, porträtiert den Geschäftsmann Oscar Schindler. Während des Zweiten Weltkriegs gelang es Schindler, mehr als 1000 Juden vor der Ermordung durch die Nazis zu retten. Für Spielberg, der selbst einen "Oscar" für seine Regie des Films erhielt, war "Schindlers Liste" der Auftakt zu einer groß angelegten Dokumentation von Erlebnisberichten jüdischer Überlebender der Naziherrschaft. 1999 gründete der Regisseur die "Shoah Foundation", eine digitale Bibliothek, in der die Erinnerungen von über 50.000 Überlebenden des Holocausts in Wort und Bild in 32 Sprachen gespeichert sind.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.3.1992: Sieg der albanischen Demokraten |
 |
Die demokratische Opposition in Albanien errang bei den Wahlen einen klaren Sieg über die aus der Kommunistischen Partei hervorgegangenen Sozialisten. Sali Berisha löste kurze Zeit später Ramiz Alia ab und wurde zum ersten demokratischen Präsidenten Albaniens gewählt. In den nächsten Jahren bemühte sich die Regierung, die Jahrzehnte andauernde Isolation des Landes zu beenden und politische und wirtschaftliche Reformen einzuleiten. Ein erster Erfolg war die Aufnahme Albaniens in die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE). Allerdings führte die Einführungvon erster marktwirtschaftlicher Elemente für große Teile der Bevölkerung, vor allem in den ersten Jahren, zu einer Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
22.3.1974: Ostsee-Schutzkonvention |
 |
Auf der Ostsee-Schutzkonferenz verabschiedeten die Anrainerstaaten die "Konvention zum Schutz der maritimen Umwelt des Ostseegebietes". Darin verpflichten sich die Mitglieder, die Einleitung gefährlicher Stoffe in das Gewässer zu vermindern oder zu stoppen. Die Einhaltung der Maßnahmen und die Weiterentwicklung des Abkommens erfolgte durch eine Kommission, die nach der Ratifizierung der Konvention durch Deutschland 1980 gegründet wurde. 1988 beschlossen die Anrainerstaaten eine Ergänzung der Konvention. Demnach sollte die Halbierung des Schadstoffeinflusses bis 1995 durchgesetzt werden. Die Kommission zum Schutz der Ostsee stuft derzeit mehr als 80 Prozent des Gebietes als gefährdet ein. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.3.1965: Machtübernahme Ceausescus |
 |
Nicolae Ceausescu trat in Rumänien das Amt des Ersten Sekretärs der Arbeiterpartei an und stieg damit zum mächtigsten Mann des Landes auf. Der Nachfolger von Gheorge Gheorghiu Dej begründete in der Folge eine diktatorische Herrschaft, die Ähnlichkeit mit dem stalinistischen Terror in der Sowjetunion aufwies. Nach der Umorganisation der Parteispitze wurde er Generalsekretär der KP Rumäniens, übernahm 1967 das Amt des Staatsratsvorsitzenden und den Posten des Staatsoberhauptes des Landes. 1969 ernannte er sich zum Vorsitzenden des Verteidigungsrates. Nachdem Ceausescu alle Fäden der politischen und militärischen Macht in der Hand hielt, machte er sich zum Präsidenten der Sozialistischen Republik Rumänien und gab sich den Titel "Conducator" (Führer).
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|