Kalenderblatt dw.com
Transatlantisch Telefonieren 2001: Transatlantisch Telefonieren Erste lit.COLOGNE 2001: Erste lit.COLOGNE
Deng Xiaopings Rücktritt 1990: Deng Xiaopings Rücktritt Monarchie in Äthopien abgeschafft 1975: Monarchie in Äthopien abgeschafft
Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung 1966: Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung Polemisches Programm 1960: Polemisches Programm
Operation 1918: Operation "Michael" Schweitzer reist nach Afrika 1913: Schweitzer reist nach Afrika
Erste Reichstags-Sitzung 1871: Erste Reichstags-Sitzung Code Civil verabschiedet 1804: Code Civil verabschiedet
21.3.2001: Transatlantisch Telefonieren
Eine neue Fernsprechverbindung wurde zwischen Nordamerika und Europa eingeweiht. Das auf dem Boden des Atlantiks verlegte Telefonkabel mit der Bezeichnung TAT-14 ist rund 15.000 Kilometer lang. Das erste transatlantische See-Telefonkabel war im September 1956 in Betrieb genommen worden. Über Relaisstationen waren erstmals das britische - und damit das europäische -, das kanadische und das US-Telefonnetz miteinander verbunden. Zwar war es schon fast 100 Jahre zuvor geglückt, ein Telegrafiekabel durch den Atlantik zu legen, aber aus technischen Gründen können Telegrafiekabel nicht für Telefonate genutzt werden. Der größte Unterschied ist, dass Telefonsignale im Kabel weit stärker geschwächt werden als Telegrafiesignale. Erst unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkriegs machte die Technik die entscheidenden Fortschritte: Mit den Kunststoffen für die elektrische Isolierung wurde das Koaxialkabel entwickelt, das aus einem Innenleiter und einem schlauchartig darum liegenden Außenleiter besteht.
de.wikipedia.org/wiki/TAT-14...
Die Seiten von "Wikipedia" mit einem Eintrag zu TAT-14.
21.3.2001: Erste lit.COLOGNE
Ein neues internationales Literaturfestival für Köln: 2001 fand zum ersten Mal die lit.COLOGNE statt. Autorinnen und Autoren aus 20 Ländern lasen auf 60 Veranstaltungen aus ihren Werken. Eine der Besonderheiten des Literaturfestivals sind die Verbindungen zwischen Literatur und Veranstaltungsort: Gelesen wird im Polizeipräsidium, einer Kirche oder auf einem Schiff. 2008, im achten Jahr der lit.COLOGNE verzeichneten die Veranstalter einen Besucherrekord von fast 65.000 Gästen auf 150 Veranstaltungen, davon kamen rund 13.000 Besucher allein zu den Kinderlesungen der Lit.Kid.Cologne.
www.litcologne.de/...
Die offizielle Homepage des Literaturfestivals lit.COLOGNE.
21.3.1990: Deng Xiaopings Rücktritt
Das chinesische Parlament nahm das Rücktrittsgesuch Deng Xiaopings als Vorsitzender der staatlichen Militärkomission an. Damit trat Xiaoping von der letzten offiziellen Position zurück, die er innehatte. Als eigentlicher Machthaber Chinas hatte er in den 1980er Jahren wirtschaftliche Reformen eingeleitet. Zugleich jedoch hatte er dafür gesorgt, dass die politische Opposition weiterhin machtlos blieb. Xiaoping gilt als einer der Hauptverantwortlichen für das Massaker an den protestierenden Studenten auf dem Platz des himmlischen Friedens vom 3. Juni 1989. Von 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 1997 war Xiaoping der einflussreichste Politiker Chinas.
news.bbc.co.uk/hi/english/static/special...
Eine Biografie Deng Xiaopings auf den Seiten der BBC.
(Englisch)
21.3.1975: Monarchie in Äthopien abgeschafft
Die Militärregierung von Äthiopien gab die Abschaffung der seit mehr als 3000 Jahren herrschenden Monarchie bekannt. Im Jahr zuvor war der regierende Kaiser Haile Selassi I. nach mehr als 30 Jahren auf dem Thron nach Unruhen und Protesten gegen sein Regime von linksgerichteten Militärs abgesetzt worden. Da die Militärregierung durch innere Konflikte zerrissen wurde, kam es immer wieder zu Regierungswechseln. Zusätzlich sagte sich die Küstenprovinz Eritrea von Äthiopien los. Es kam zu einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Auch nachdem die erste demokratische Regierung 1991 die Unabhängigkeit Eritreas anerkannt hatte, kam es immer wieder zu Grenzkonflikten.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wurst ist eine Götterspeise. Denn nur Gott weiß, was drin ist.
  > Jean Paul
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Ayrton Senna Formel-1-Weltmeister?
  Dreimal
  Fünfmal
  Einmal