 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.3.1988: Loriots erster Film |
 |
Der erste Film des Komikers Loriot (Vicco von Bülow) feierte gleichzeitig in Ost- und West-Berlin Premiere. "Ödipussi" erzählt die Geschichte des schrulligen Polstermöbelgeschäftsführers Winkelmann (Loriot), der im Alter von 56 Jahren noch mit seiner dominanten Frau Mama zusammenwohnt - bis er auf die Diplompsychologin Margarethe Tietze (Evelyn Hamann) trifft, ihrerseits Tochter einer bestimmenden Mutter. Die beiden "Spätnestflüchtlinge" ziehen sich in ein italienisches Hotel zurück, natürlich nicht ohne in die für Loriot so typischen skurrilen Verstrickungen des Lebens zu geraten. Seinen Höhepunkt findet der Film im Zusammentreffen der beiden herrschsüchtigen Mütter... |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.3.1984: Staatsgalerie in Stuttgart eröffnet |
 |
Mit der nach mehrjähriger Bauzeit nach den Plänen von James Stirling geschaffenen "Neuen Staatsgalerie", bekam die baden-württembergische Landeshauptstadt ein Museum von internationalem Renommee. Dem Architekten gelang hierbei die Verknüpfung historischer Elemente mit dem modernen Funktionalismus. Auch die Anbindung des Neubaus an die 1839 erbaute "Alte Staatsgalerie" mittels eine Brücke wurde nach Vollendung des Baus von der Kritik gelobt. Der einhelligen Zustimmung nach Eröffnung des Museums war eine Jahre andauernde und teilweise heftig geführte Debatte voraus gegangen. Inzwischen ist die "Neue Staatsgalerie" in Stuttgart eines der meist besuchten Museen Deutschlands. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.3.1967: Stalins Tochter flieht |
 |
Swetlana Iossifowna Alliluyeva beantragte bei der US-Botschaft in Indien politisches Asyl. Die einzige Tochter des früheren sowjetischen Diktators Stalin und seiner zweiten Ehefrau Nadezhda Alliluyeva, die 1932 Selbstmord beging als Svetlana neun Jahre alt war, hatte in Moskau gelebt und u. a. als Übersetzerin gearbeitet. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Schweiz wanderte sie im April 1967 in die USA aus. Sie erhielt die US-amerikanische Staatsbürgerschaft und änderte ihren Namen in Lana Peters als sie 1970 den US-amerikanischen Architekten William Peters heiratete. Von 1984 bis 1986 wohnte sie wieder in der damaligen Sowjetunion, kehrte aber in die USA zurück und lebte ab den 1990er-Jahren in Großbritannien. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.3.1932: Nationalist wurde irischer Premier |
 |
Eamon de Valera wurde am 9. März 1939 zum irischen Ministerpräsidenten gewählt. Zuvor hatte er sich 1913 den "Irish Volunteers", die gegen die britische Vorherrschaft kämpften, angeschlossen. 1918 wurde Valera Chef von Sinn Féin, und vier Jahre später gründete er die Fianna Fáil Partei. In seiner Amtszeit als Ministerpräsident trieb er die Loslösung seiner Heimat von Großbritannien voran. 1937 wurde Irland unabhängig und trat aus dem Commonwealth aus. Daraufhin versuchte Großbritannien, den Nachbarn zeitweise mit wirtschaftlichen Maßnahmen zu schwächen. Als dies nicht den gewünschten Erfolg zeigte, lenkte der britische Premierminister Neville Chamberlain 1938 ein und trat einige Militärhäfen an Irland ab. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|