 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.2.1985: Streitfall Gibraltar |
 |
Spanien öffnete die Grenze zu Gibraltar für den Personen- und Warenverkehr. Fußgänger durften den Grenzübergang bereits seit 1982 passieren. Die felsige Halbinsel an der Südspitze Spaniens war 1713 zur britischen Kronkolonie geworden. 1969 hatte die spanische Regierung eine Blockade verhängt, um die Rückgabe des militärstrategisch wichtigen Gebietes zu erzwingen. Gemäß seiner Verfassung von 1965 genießt Gibraltar weitgehende Selbstbestimmungsrechte. Seine rund 30.000 Einwohner sprechen sowohl Spanisch als auch Englisch. Spanien erhebt weiterhin Anspruch auf Gibraltar. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.2.1978: WM-Titel für deutsche Handballer |
 |
Die westdeutsche Handball-Nationalmannschaft gewann im Finale gegen den hohen Favoriten aus der Sowjetunion die Weltmeisterschaft im Hallen-Handball. Vater des Erfolges war Trainer Vlado Stenzel. Als jugoslawischer Nationaltrainer gewann Stenzel bei der Olympiade 1972 in München die Goldmedaille. Nachdem die BRD-Nationalmannschaft bei der WM 1974 enttäuschend abgeschnitten hatte, verpflichtete der Deutsche Handball-Bund Stenzel als Nationaltrainer. Der Jugoslawe warf alte Stars aus der Mannschaft und baute systematisch junge Spieler auf. 1977 blieb Stenzel mit seiner Mannschaft in 17 Länderspielen ungeschlagen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.2.1975: US-Embargo gegen Türkei |
 |
Die USA verhängten ein Waffenembargo gegen den NATO-Partner Türkei. Dies war eine Reaktion auf die türkische Besetzung Nordzyperns im Jahr zuvor. Anlass für die türkische Invasion waren Pläne zypriotischer Putschisten und der griechischen Militärjunta, die Insel mit Griechenland zu vereinigen. Die Türkei reagierte auf das Waffenembargo mit der Schließung der amerikanischen Militärbasen im Land. Ende 1979 wurde das Embargo wieder aufgehoben und 1980 schlossen die USA mit der Türkei ein neues Abkommen über Verteidigung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die amerikanischen Streitkräfte durften von da an ihre Militärbasen wieder nutzen. Im Gegenzug erhielt das türkische Militär seitdem Waffenlieferungen im Wert von mehreren Milliarden Dollar.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.2.1953: Sweets unlimited - Süßes für die Briten |
 |
In Großbritannien endete an diesem Tag eine (sauer-salzige) Durststrecke: Die während des Zweiten Weltkriegs beschlossene Rationierung von Süßwaren wurde aufgehoben. Schokolade, Lakritz und andere Leckerbissen waren im Handel wieder frei verfügbar. Die allgemeine Rationierung von Lebensmitteln, Kleidung, Möbeln und Benzin hatte im Januar 1940 begonnen. Im Juli 1942 waren dann Süßigkeiten und Schokolade auch rationiert worden. Schon 1948 wurde mit der Aufhebung der Rationierung begonnen, aber es sollte bis 1953 dauern bis Butter, Eier, Sahne, Käse und eben Süßigkeiten wieder frei erhältlich waren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|