Kalenderblatt dw.com
Erste US-Außenministerin 1997: Erste US-Außenministerin Borg vom Tennis zurückgetreten 1983: Borg vom Tennis zurückgetreten
Tiefsee-Tauchrekord 1960: Tiefsee-Tauchrekord Jerusalem Hauptstadt Israels 1950: Jerusalem Hauptstadt Israels
1943: "Duke" Ellingtons Jazz-Opus 1928: "Schwejk" auf Piscator-Bühne
1814: "Rheinischer Merkur" Polen geteilt 1795: Polen geteilt
23.1.1997: Erste US-Außenministerin
Madeleine Albright wurde als oberste Diplomatin der Vereinigten Staaten vereidigt. Als erste Frau stand sie dem State Department vor - eine mächtige Position, die die Politikerin aber auch mit Charme ausfüllte. Die Demokratin hatte das Amt der Außenministerin unter Bill Clinton inne, bis dieser von George W. Bush 2001 im Präsidentenamt und Albright von Collin Powell abgelöst wurden. Albright, die Tochter des tschechischen Diplomaten Josef Körbel war 1948 mit elf Jahren ins Exil in die USA gekommen. In der Politik ist sie für die Demokratische Partei seit den 1970er-Jahren engagiert und war ab 1993 Vertreterin der USA bei der UNO. Nach dem Regierungswechsel 2001 gründete Madeleine Albright eine Consulting-Firma, ist Vorstandsmitglied des NDI (National Democratic Institute for International Affairs) und lehrt an der Georgetown School of Foreign Service.
secretary.state.gov/www/albright/albrigh...
Die offizielle Biografie Albrights auf den Seiten der US-Regierung.
(Englisch)
23.1.1983: Borg vom Tennis zurückgetreten
Der Schwede Björn Borg, Ende der 1970er Jahre bester Tennisspieler der Welt, verabschiedete sich offiziell vom Wettkampfsport. Als einziger Tennisspieler war Borg fünfmal hintereinander im Einzel des internationalen Tennisturniers in Wimbledon siegreich. Die French Open gewann er sechsmal, konnte aber nie die US Open für sich entscheiden. Typisch für den Grundlinienspieler Borg waren seine beidhändige Rückhand, ein außergewöhnliches Ballgefühl und seine mentale Stärke. Bis heute in Erinnerung sind seine legendären Matches gegen den US-Amerikaner John McEnroe, der Borg 1981 in Wimbledon besiegte. Anfang der 1990er Jahre versuchte Borg, nachdem er als Geschäftsmann gescheitert war, ein wenig erfolgreiches Comeback im Tenniszirkus.
www.sverigeturism.se/smorgasbord/smorgas...
Artikel über die Karriere des schwedischen Tennisprofis.
(Englisch)
de.wikipedia.org/wiki/Bj%C3%B6rn_Borg...
Artikel über Björn Borg bei "Wikipedia.de".
23.1.1960: Tiefsee-Tauchrekord
Mit einem speziellen Unterwasserfahrzeug, einem so genannten "Bathyskaph" namens "Trieste", gelang es dem schweizerischen Tiefseeforscher Jacques Piccard zusammen mit dem US-Marineleutnant Don Walsh, zum Marianengraben zu tauchen. Damit waren die beiden erstmals an der Challenger-Tiefe, der tiefsten Stelle des Meeres (37.800 Fuß, über 12.000 Meter), angelangt. Die Erforschung dieser Meerestiefe brachte bahnbrechende Erkenntnisse über den Strömungsverlauf und die geophysikalische Beschaffenheit des Meeresbodens.
www.johnshepler.com/articles/piccard.htm...
Seite über die Ballonfahrer und Taucher der Familie Piccard.
(Englisch)
23.1.1950: Jerusalem Hauptstadt Israels
Trotz internationaler Proteste proklamierte Israel Jerusalem als Hauptstadt des israelischen Staates. Am Ende des Palästinakriegs (1948-1949) waren Waffenstillstandslinien durch die Stadt gezogen worden. Der Westteil stand unter israelischer Verwaltung; der Osten, einschließlich der Altstadt mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee, wurde von Jordanien kontrolliert. Die Heilige Stadt dreier Weltreligionen war geteilt, wurde aber von David Ben-Gurion zur Hauptstadt Israels ausgerufen. Mit dem Sieg im Sechs-Tage-Krieg wurde auch der Osten Jerusalems 1967 in den israelischen Staat eingegliedert, und bis heute erhebt Israel Anspruch auf Gesamt-Jerusalem als ewige ungeteilte Hauptstadt des Landes. Nach wie vor besteht Uneinigkeit über den Status der Stadt.
www.lpb.bwue.de/aktuell/bis/2_97/bis972i...
Die Geschichte der Heiligen Stadt unter dem Gesichtspunkt der Konflikte und Auseinandersetzungen.
www.israel.de/tourismus/geo/jerusalem/ja...
Informationen zur Geschichte Israels auf den Seiten des israelischen Generalkonsulats in Berlin.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Frauenverführer wüssten, wie oft sie selbst die Verführten sind, wären sie sehr kleinlaut.
  > Jeanne Moreau
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie hieß das Schiff, dessen Geschichte Eisenstein verfilmte ?
  Potemkin
  Bounty
  U 96