Kalenderblatt dw.com
Sturz des Schahs 1979: Sturz des Schahs Strauß bei Mao 1975: Strauß bei Mao
Tumult um Theatereröffnung 1970: Tumult um Theatereröffnung Kopplung von Sojus 4 und 5 1969: Kopplung von Sojus 4 und 5
Cavern Club eröffnet 1957: Cavern Club eröffnet Prohibition in Amerika 1920: Prohibition in Amerika
Preußischer König macht mobil 1862: Preußischer König macht mobil Iwan 1547: Iwan "der Schreckliche"
16.1.1979: Sturz des Schahs
Nach einem Generalstreik und Massendemonstrationen im Iran flohen der Schah Resa Pahlawi und seine Familie nach Ägypten. Der Herrscher ermöglichte so dem im Exil lebenden Schiitenführer Ayatollah Khomeini, mit seinen Anhängern daraufhin die Macht zu übernehmen und die erste islamische Republik auszurufen. Die islamische Revolution im Iran stellte ein Novum in der damals vom Kalten Krieg zweigeteilten Welt dar. Der Westen unter der Führung der Vereinigten Staaten von Amerika musste den Verlust eines bedeutsamen Alliierten in einer äußerst rohstoffreichen und konfliktgeladenen Region hinnehmen. Der Osten unter der Vorherrschaft der Sowjetunion hatte zu registrieren, dass international durchaus auch andere als sozialistische Umstürze möglich waren, die sich dem Einfluss des Kommunismus dauerhaft entzogen.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik mit ausführlichen Informationen zum Iran.
16.1.1975: Strauß bei Mao
Franz Josef Strauß bereiste die Volksrepublik China. Dem ehemaligen Verteidigungs- und Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland gelang damit eine der politischen Sensationen der Zeit. Strauß hatte sich als erklärter und scharfer Gegner der neuen, auf Versöhnung und Ausgleich zielenden Ostpolitik unter dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Willy Brandt profiliert. Während seines Besuches in der Volksrepublik China wurde der Vorsitzende der konservativen Christlich Sozialen Union (CSU) von dem Vorsitzenden der Kommunisitischen Partei Chinas, Mao Tse Tung, und dem chinesischen Regierungschef Chou En-Lai empfangen. Strauß war der erste bundesdeutsche Politiker, der sich mit Mao traf.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/StraussF...
Das Leben von Franz Josef Strauß im "Deutschen Historischen Museum".
www.time.com/time/time100/leaders/profil...
Das "Time Magazine" befasst sich in der Rubrik "Time 100 - The Person of the Century Poll" mit dem Leben und Wirken Mao Tse Tungs.
(Englisch)
16.1.1970: Tumult um Theatereröffnung
Mit der Aufführung von Büchners Drama "Dantons Tod" fand in Düsseldorf die Einweihung des Neubaus des Schauspielhauses statt. An der Eröffnungsvorstellung durften nur geladene Ehrengäste teilnehmen, im freien Verkauf gab es keine Karten. Unter dem Motto "Bürger in das Schauspielhaus – schmeißt die fetten Bonzen raus" kam es vor dem Theater zu lautstarken Protesten der Bevölkerung. Einige Personen wurden verletzt und die Polizei nahm 20 Personen fest. Die positive Bilanz des Protests: Seitdem steht das Schauspielhaus auch bei Premieren allen Besuchern offen.
www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/...
Die Homepage des Düsseldorfer Schauspielhauses.
www.duesseldorf-tourismus.de/article.php...
Ein Artikel zum Düsseldorfer Schauspielhaus bei "düsseldorf-tourismus.de".
(Deutsch, Englisch)
16.1.1969: Kopplung von Sojus 4 und 5
Erstmals gelang es sowjetischen Kosmonauten, zwei bemannte Raumschiffe aneinander zu koppeln. Die Besatzungsmitglieder des Raumschiffes "Sojus 5" konnten dank dieses sensationellen Manövers in das Raumschiff "Sojus 4" gelangen und mit diesem den Rückflug zur Erde antreten. Die sowjetische Raumfahrt hatte mit der "Sojus"-Weltraumtechnik zu Beginn ernste Probleme. Das Raumschiff "Sojus 1" war am 1. April 1967 ungebremst auf der Erdoberfläche aufgeschlagen. Dabei kam der Kosmonaut Wladimir Kamarow ums Leben. Mit dem gelungenen Kopplungsmanöver der Schiffe 4 und 5 aus der "Unions"-Serie hatten die sowjetischen Kosmonauten im Wettlauf mit den USA um Erfolge bei der prestigeträchtigen bemannten Raumfahrt wieder deutlich die Nase vorn.
www.astronautix.com/...
Bei Mark Wades "Encyclopedia Astronautica" finden die Raumfahrt-Interessierten detailierte Angaben zur Raumfahrtgeschichte.
(Englisch)
www.raumfahrtgeschichte.de/space4/page3b...
Bei "raumfahrtgeschichte.de" werden umfangreiche Informationen zur sowjetisch/russischen Raumfahrt angeboten.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Trau keinem Zitat, das du nicht selbst aus dem Zusammenhang gerissen hast.
  > Johannes Rau
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher preußische König ordnete 1862 die Mobilmachung der Armee an?
  Wilhelm II.
  Wilhelm I.
  Friedrich der Große