Kalenderblatt dw.com
Flugzeug-Riese 1997: Flugzeug-Riese Schumacher gewann Hockenheim 1995: Schumacher gewann Hockenheim
Pavarotti im Regen 1991: Pavarotti im Regen Ausschreitungen in Sri Lanka 1983: Ausschreitungen in Sri Lanka
RAF-Attentat auf Ponto 1977: RAF-Attentat auf Ponto Erste Fußball-WM 1930: Erste Fußball-WM
Shaws 1897: Shaws "Candida" uraufgeführt Sozialdemokratische Partei in Polen gegründet 1893: Sozialdemokratische Partei in Polen gegründet
Erster Prager Fenstersturz 1419: Erster Prager Fenstersturz
30.7.1997: Flugzeug-Riese
Nach der Zustimmung der Europäischen Kommission fusionierten die Flugzeughersteller Boeing und McDonnell Douglas. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen entstand der weltweit größte Luftfahrtkonzern. Boeing und McDonnell Douglas stellten weltweit 84 Prozent der Flugzeuge her, wobei ihr Anteil an der zivilen Luftfahrt bei 50 Prozent lag. Durch die Fusion fürchtete der einzige ernstzunehmende Konkurrent in der Flugzeugherstellung, der größte europäische Flugzeughersteller Airbus, um seine Position auf dem Markt.
www.mdc.com/...
Die offizielle Homepage von Boeing.
(Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,3483886,00....
Die Seiten von DW mit dem Artikel vom 14.7.2008: "Von Krise keine Spur: Viele neue Aufträge für Airbus und Boeing".
30.7.1995: Schumacher gewann Hockenheim
Der deutsche Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher gewann auf dem Hockenheim-Ring in Baden Württemberg den Großen Preis von Deutschland. Es war das erste Mal in der Geschichte der Formel-1-Rennen, dass ein deutscher Rennsportler in Deutschland einen Sieg errang. Die Triumphfahrt des Weltmeisters wurde von 150.000 Zuschauern begeistert aufgenommen. Der Vizeweltmeister Damon Hill aus Großbritannien war beim neunten Weltmeisterschafts-Lauf zum fünften Male aus der Pole Position gestartet. Damon Hill hatte in der ersten Runde einen Vorsprung von 1,3 Sekunden. In der Zielgeraden beging er einen Fehler und fuhr mit einer Geschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde in die Fahrbahnbegrenzung. Damon Hill blieb unverletzt.
www.hockenheimring.com/...
Die offizielle Homepage des Hockenheimrings.
(Deutsch, Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum 13.11.1994: "Michael Schumacher wird Formel-I-Weltmeister" Mit Audio und weiterführenden Links.
30.7.1991: Pavarotti im Regen
Zur Feier seines 30-jährigen Bühnenjubiläums gab der italienische Startenor Luciano Pavarotti ein Konzert im Londoner Hyde Park. Geschätzte 100.000 Menschen waren trotz anhaltenden Regens gekommen. Der im italienischen Modena geborene Opernsänger hatte 1961 sein Debüt als Operntenor gegeben. In den darauf folgenden Jahren trat Pavarotti in zahlreichen Häusern in Italien und im Ausland auf. 1968 hatte er sein erstes Engagement an der Metropolitan Opera in New York und war dort seit 1971 regelmäßig zu hören. Pavarotti zählte zu den bekanntesten Opernsängern der Welt.
www.lucianopavarotti.com/noflash.html...
Die offizielle Homepage des Opernsängers.
(Englisch, Italienisch)
www.luciano-pavarotti.de.vu/...
Eine private Seite über Pavarotti.
30.7.1983: Ausschreitungen in Sri Lanka
Die Regierung von Sri Lanka, dem ehemaligen Ceylon, verbot nach Unruhen drei marxistische Parteien sowie die tamilische Partei "Tamil United Liberation Front" (TULF). Diese Partei hatte einen autonomen Teilstaat für die Tamilen reklamiert. Die Tamilen haben einen Anteil von 20 Prozent an der Bevölkerung Sri Lankas. Ab Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren die Tamilen unterdrückt und ihrer Identität beraubt worden. 1956 wurde ein Sprachgesetz erlassen, das Tamilisch für zweitrangig erklärte. Seit 1970 wurde den Tamilen per Erlass der Zugang zu einem Hochschulstudium erschwert. Es erfolgte die verfassungsrechtliche Diskriminierung, indem die Tamilen zu "registrierten Bürgern" gemacht wurden.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Im Rahmen der Länder- und Reiseinformationen informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland über Sri Lanka.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zeitverschwendung ist die leichteste aller Verschwendungen.
  > Henry Ford
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo fand die erste Fußball-Weltmeisterschaft statt?
  In England
  In Deutschland
  In Uruguay