 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.5.1997: Karlspreis für Roman Herzog |
 |
Der 1997 amtierende Bundespräsident Roman Herzog nahm den Karlspreis der Stadt Aachen in Empfang. Der Politiker erhielt die Auszeichnung für seine Verdienste um die europäische Einigung. Die Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen e.V. zeichnet seit 1950 jedes Jahr herausragende Leistungen auf politischer, wirtschaftlicher oder geistiger Ebene für die Einheit Europas aus. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Zu den Preisträgern zählen unter anderem Konrad Adenauer (1954), Walter Scheel (1977), Simone A. Veil (1981) und Bill Clinton (2000).
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.5.1996: Neue Verfassung für Südafrika |
 |
Am 8. Mai 1996 wurde die neue demokratische Verfassung Südafrikas verabschiedet. Mit 421 zu zwei Stimmen nahm die verfassungsgebende Versammlung nach fast zweijähriger Beratung das Dokument an. Damit wurde die vorläufige Verfassung aus dem Jahr 1994 abgelöst. Die neue Konstitution, die innerhalb von drei Jahren sukzessive Rechtskraft erlangte, garantiert das Verbot von Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung und Familienstatus. Zudem werden das Recht auf eine adäquate Unterkunft, Ernährung, Bildung und Gesundheitsversorgung fest geschrieben. Nach langen Beratungen stimmte auch die Nationale Partei Südafrikas, unter deren Herrschaft das Apartheidsystem eingeführt worden war, der neuen Verfassung zu. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.5.1984: Olympia-Boykott |
 |
Moskau kündigte an, dass russische Athleten nicht an der Sommer-Olympiade in Los Angeles teilnehmen würden, "aus Furcht um die Sicherheit ihrer Athleten angesichts der antisowjetischen und antikommunistischen Aktivitäten in den USA". Der wahre Grund für die Nicht-Teilnahme war wohl eher eine Revanche für den Boykott der USA und anderer westlicher Nationen bei den Spielen in Moskau vier Jahre zuvor. Kuba, Afghanistan, Bulgarien, CSSR, Äthiopien, die DDR, Ungarn, Laos, Mongolei, Nordkorea, Polen, der Südjemen und Vietnam schlossen sich dem Boykott an. Als einziges Ostblockland startete Rumänien in Los Angeles. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.5.1978: Gipfelsturm ohne Sauerstoffgerät |
 |
Als erste Bergsteiger erreichten Reinhold Messner und Peter Habeler den Gipfel des 8848 Meter hohen Mount Everest ohne Sauerstoffgerät. Zuvor wurde der im Himalaya gelegene höchste Berg der Welt nur mit zusätzlichen Atemgeräten erklommen, da der Sauerstoffgehalt der Luft in dieser Höhe deutlich geringer ist, als auf Meeresebene. Zwei Jahre später gelang dem Südtiroler Kletterer Messner auch die erste Alleinbesteigung des Mount Everest ohne Sauerstoffgerät. 1953 hatte Edmund Hillary als erster Mensch den Gipfel des Berges erreicht, die erste Frau stand 1975 auf dem "Dach der Welt". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|