Kalenderblatt dw.com
Barcelonaer Oper in Flammen 1994: Barcelonaer Oper in Flammen 1982: "Kalldewey, Farce" uraufgeführt
1977: "Centre Pompidou" eröffnet Islam durch Sozialismus ersetzt 1973: Islam durch Sozialismus ersetzt
1922: "Fridericus Rex" kommt in die Kinos 1901: "Drei Schwestern" uraufgeführt
Stapellauf der 1858: Stapellauf der "Great Eastern"
31.1.1994: Barcelonaer Oper in Flammen
In Barcelona brannte das Opernhaus, das Gran Teatre del Liceu, bis auf die Grundmauern ab. Das Haus, an der berühmten Promenade Ramblas gelegen, war 1847 erbaut und 1861 schon einmal durch einen Brand zerstört worden. Ursache des Unglücks vom Januar 1994 war ein bei Schweißarbeiten entfachtes Feuer. Nach fünf Jahren Bauzeit hob sich am 7. Oktober 1999 der Vorhang zur Eröffnungsgala im wiederaufgebauten Liceu. Zur Aufführung kam Giacomo Puccinis "Turandot", die Oper, die 1994 auf dem Spielplan stand und wegen des Brandes nicht mehr gespielt werden konnte. Die Wiedereröffnung war geradezu ein Staatsakt: Im Publikum saß neben der spanischen und der katalanischen Regierung auch die spanische Königsfamilie.
www.liceubarcelona.com/teatreliceu.asp...
Offizielle Homepage des "Gran Teatre del Liceu" mit Informationen zum Spielplan und zur Geschichte des Opernhauses.
(Englisch, Spanisch)
opera.medianotes.com/english/premieres/1...
Artikel über die Neueröffnung des Opernhauses im Oktober 1999.
31.1.1982: "Kalldewey, Farce" uraufgeführt
Bei der Uraufführung von Botho Strauß' Theaterstücks "Kalldewey, Farce" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg wurden in der Inszenierung Schnitt- und Überblendungstechniken verwandt, die bisher nur im Film als Gestaltungswerkzeuge benutzt wurden. In surrealen, absurden und auch banalen Bildern ironisiert das Stück die intellektuelle Schickeria. Das dialoglastige Stück lebt von Anspielungen auf alte Mythen.
www.fortunecity.de/lindenpark/grimm/56/e...
Analyse der Schaubühneninszenierung von "Kalldewey, Farce".
www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fach...
Eine Linksammlung zu Botho Strauß auf den Seiten der FU Berlin.
31.1.1977: "Centre Pompidou" eröffnet
Nach vierjähriger Bauzeit wurde in Paris das "Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou" eröffnet. Das Kunst- und Kulturzentrum entstand an der Stelle der alten Markthallen im Stadtteil Beaubourg. Die Architekten Renzo Piano und Richard Rogers verwirklichten in ihrem Bau eine kühne Stahlskelettkonstruktion: Alle funktionalen Bauteile wie Rohre, Installationskanäle und Pfeiler sind blau gestrichen und an der Außenseite angebracht. An der Hauptfassade verläuft eine in Glas gehüllte Rolltreppe nach oben, und in den Innenteilen kann das Gebäude beliebig verändert werden. Das Centre Pompidou beherbergt das Museum für moderne Kunst, eine bedeutende Filmsammlung und eine öffentliche Bibliothek. Nach zweijähriger Renovierungszeit wurde der Komplex am 1. Januar 2000 wieder dem Publikum zugängig gemacht.
www.cnac-gp.fr...
Offizielle Homepage des "Centre Pompidou".
(Englisch, Französisch)
31.1.1973: Islam durch Sozialismus ersetzt
In Syrien trat eine neue Verfassung in Kraft. Der syrische Volksrat erklärte in Damaskus Syrien zur demokratischen sozialistischen Volksrepublik als Teil der Arabischen Nation. Der Islam verlor damit sein Monopol als rechtsstaatliche Grundlage. Zur führenden Organisation der National-Progessiven Front in Staat und Gesellschaft wurde die Baath-Partei erklärt. Sie hatte bereits im März 1963 nach einem Putsch die Macht im Lande übernommen. Der Generalsekretär der Partei, Hafiz al Assad, der "Löwe von Damaskus", war von 1971 bis 2000 Staatspräsident von Syrien. Von der Sowjetunion hochgerüstet, wurde Syrien unter Assad zu einem taktischen Machtfaktor im Konflikt zwischen den Arabern und Israel. Im Golfkrieg 1991 kämpften Assads Truppen auf Seiten des Irak.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Syrien auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nächstenliebe wäre leichter, wenn der Nächste nicht so nahe wäre.
  > Norman Mailer
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die Hauptrolle in den "Fridericus Rex"-Filmen?
  Otto Gebühr
  Fred Delmare
  Herbert Köfer