 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.1.1993: START-II-Vertrag |
 |
Der US-amerikanische Präsident George Bush und sein russischer Amtskollege Boris Jelzin unterzeichneten den START-II-Vertrag. Dieses Abkommen über die Reduzierung der strategischen Nuklearwaffen beendete den langjährigen Rüstungswettlauf zwischen den beiden Ländern. Die USA und Russland verpflichteten sich, alle landgestützten Interkontinentalraketen mit Mehrfachsprengköpfen zu vernichten. Der Vertrag bestimmte eine Verringerung der strategischen Nuklearsprengköpfe auf 3000 bis 3500. Ein 1997 vereinbartes Protokoll bestimmte den 31. Dezember 2007 als Enddatum für die endgültige Umsetzung der Vertragsvereinbarungen. Der US-Senat ratifizierte den START-II-Vertrag bereits am 26. Januar 1996. Das russische Parlament, die Staatsduma, lehnte eine Ratifizierung mehrere Jahre lang ab. Es billigte die Abrüstungsverpflichtung erst am 14. April 2000. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3.1.1975: Domitien Premierministerin |
 |
Elisabeth Domitien wurde Premierministerin der Zentralafrikanischen Republik. Sie war die erste, die diesen von Diktator Jean-Bedel Bokassa neu geschaffenen Posten inne hatte. Anfang der 1970er Jahre war sie in der Lokalpolitik aktiv. 1972 war Domitien Vizepräsidentin der einzigen legalen Partei, dem "Movement for Social Evolution of Black Africa" (MASAN). Ab 1975 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin der Republik. Als Regierungschefin war sie bis zum 7. April 1976 im Amt. Als sie sich öffentlich gegen die Pläne Bokassas aussprach, eine Monarchie zu etablieren, wurde sie sofort abgesetzt. Nach dem Sturz des Diktators 1979 wurde sie verhaftet und 1980 vor Gericht gestellt. Danach war sie noch immer politisch aktiv. Sie war nicht nur die erste Premierministerin Afrikas, sondern auch die erste führende schwarze Frau eines unabhängigen Staates. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.1.1959: Alaska wird 49. Bundesstaat der USA |
 |
An diesem Tag fand die Eingliederung Alaskas als 49. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika statt. Bereits im Jahr 1867 wurde das Gebiet von den Nordamerikanern für einen Gegenwert von 7,2 Millionen Dollar dem russischen Zarenreich abgekauft. 1877 zogen die nordamerikanischen Truppen aus Alaska ab. 1884 wurde Alaska zum Gerichtsbezirk und erhielt eine Zivilverwaltung nach dem Vorbild der Verfassung von Oregon. Im selben Jahr wurde das Schulsystem eingeführt. 1912 wurde Alaska zum Territorium. 1946 stimmten die Einwohner Alaskas für die Bundesstaatlichkeit. Der Kongress billigte 1958 das Bundesstaats-Abkommen und 1959 folgte der Eintritt in die USA. Alaska ist der größte Bundesstaat der USA. Als letzter und 50. Bundesstaat fand Hawaii im selben Jahr die Aufnahme in die USA. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.1.1932: Verhaftung Gandhis |
 |
In Indien kam es nach Unruhen zu einer Verhaftungswelle. Die Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mahatma Gandhi und Vallabhai Patel wurden eingesperrt. Ende 1931 war die Indien-Konferenz gescheitert und hatte deswegen Unruhen in der Bevölkerung wegen Unabhängigkeitsbestrebungen hervorgerufen. Der britische Vizekönig von Indien, Lord Freeman Thomas Willingdon hatte die Verhaftungen vorgenommen, um den Kolonialstatus des Subkontinents zu sichern. Schon im Jahre 1906 hatte Gandhi die Bewegung des passiven Widerstandes gestartet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|