 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1994: Norweger gegen EU-Beitritt |
 |
Wie schon 1972 lehnte die norwegische Bevölkerung mit 52 Prozent der Stimmen einen Beitritt des Landes in die Europäische Union ab. Die anderen skandinavischen Länder Finnland und Schweden stimmten im Herbst 1974 einem EU-Beitritt zu, Dänemark war der Gemeinschaft schon 1973 zusammen mit Großbritannien beigetreten. Norwegen begnügte sich mit einer Bindung an den Europäischen Wirtschaftsraum. Die Regierung passte sich der EU schrittweise an. So wurden bis 1995 63 EU-Gesetze übernommen, auch das Schengener Abkommen wurde mitunterzeichnet. Die Diskussion um den Beitritt hat das Land in zwei Lager gespalten. Seit dem "Nein" bei der Volksabstimmung 1994 stehen sich die EU-Gegner und die konservativen EU-Befürworter unversöhnlich gegenüber. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
28.11.1983: Einzige Oper Messiaens wird uraufgeführt |
 |
Die einzige Oper des französischen Komponisten Olivier Messiaen, "Saint François d´Asise", kam in Paris zum ersten Mal auf die Bühne. Das religiös-theatralische Werk basiert auf der Lebensgeschichte des heiligen Franz von Assisi und zählt zu den schwierigsten Orchesterpartituren des 20. Jahrhunderts. Seit seiner Uraufführung wurde es nur bei den Salzburger Festspielen 1992 und in Leipzig 1998 nachgespielt. Die Oper gilt als Vermächtnis Messiaens. Alle seine musikalischen Erfindungen, mit denen er seit den dreißiger Jahren unübersehbaren Einfluss auf die Musikentwicklung der westlichen Welt genommen hat, sind in dem Werk enthalten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1964: "Mariner 4" zum Mars |
 |
Die US-amerikanische Sonde "Mariner 4" wurde auf die Reise zum Mars geschickt. Die Sonde flog knapp 10.000 Kilometer am Mars vorbei und lieferte die vorgesehenen 22 Fernsehbilder. Die Daten von "Mariner 4" schafften auch ein solides Fundament für alle weiteren Missionen und waren Anlass für weitreichende Korrekturen. Schon in den 1960er Jahren hatten die NASA-Ingenieure die Marsatmosphäre für Bremsmanöver ins Kalkül gezogen. Nun stellte sich heraus, dass auf dem Mars ein Atmosphärendruck von lediglich 10 bis 30 Millibar herrscht. 1969 starteten "Mariner 6" und "Mariner 7". Sie näherten sich dem Mars auf 3000 Kilometer und sendeten 200 Fotos. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1948: Erste Polaroid-Kamera |
 |
Die von Edwin Land entwickelte erste Polaroid-Kamera ging in Boston in den Verkauf. Land erklärte seiner Tochter Jennifer während eines Mexiko-Urlaubs 1944 das Prinzip des Fotografierens. Angeregt von ihrer Frage, warum sie die Bilder nicht sofort sehen könne, konzipierte er in den folgenden Stunden den gesamten Prozess der Sofortbildfotografie. Am 21. November 1947 konnte der Unternehmer seine fertige Erfindung auf der Jahrestagung der "American Optical Society" vorstellen. Sie wurde von den meisten seiner Fachkollegen als Spielerei abgetan. Bis 1956 wurden eine Million Polaroid-Kameras verkauft, bis heute sind es 165 Millionen. Mit dem Modell "Polaroid Land 800" wurde seit Mitte der 50er Jahre auch Europa beliefert. |
 |
 |
|
www.rowland.org/... |
 |
Die Homepage des 1980 von Edwin Land gegründeten Rowland Institute for Science. |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|