 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.11.2004: Arafat stirbt |
 |
Am 11. November verstarb Palästinenserpräsident Jassir Arafat im Alter von 75 Jahren bei Paris. Der Palästinenserführer war seit dem 29. Oktober in einer französischen Militärklinik behandelt worden. Tagelang hatte er dort im Koma gelegen, während sich sein Zustand immer weiter verschlechterte. Jassir Arafat war Vorsitzender der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO und Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde. Der ehemalige Guerillakämpfer und gesuchte Terrorist wandelte sich im Laufe der Jahre zum Staatsmann. 1994 erhielt er gemeinsam mit den beiden israelischen Politikern Jitzak Rabin und Schimon Peres den Friedensnobelpreis, nachdem sie das bis heute nicht umgesetzte Friedensabkommen von Oslo mit einem historischen Handschlag besiegelt hatten. Für seine Kritiker hingegen war Arafat das Hindernis eines Friedens zwischen Palästinensern und Israelis. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.11.1988: Rücktritt Jenningers |
 |
Bundestagspräsident Philipp Jenninger gab seinen Rücktritt bekannt, nachdem seine Rede im Bundestag anlässlich der 50. Wiederkehr der Reichspogromnacht eine Welle der Empörung ausgelöst hatte. Der CDU-Politiker, der sich stets um die Aussöhnung mit den Juden bemüht hatte, versuchte in seiner Rede, die Begeisterung der Deutschen für Hitler zu formulieren. Er sprach von einem "Faszinosum" der nationalsozialistischen Zeit insofern, als "es in der Geschichte kaum eine Parallele zu dem politischen Triumphzug Hitlers" gegeben habe. Dessen Erfolge seien den Deutschen wie ein Wunder erschienen. Die Empörung folgte sofort, noch während der Rede verließen Abgeordnete den Saal. Rita Süssmuth wurde Jenningers Nachfolgerin. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.11.1974: Ende für Traditionsmarkt |
 |
Nach über 300 Jahren schloss im Londoner Stadtteil Covent Garden der Obst- und Gemüsemarkt. Wegen Platzmangels in dem geschichtsträchtigen Gebäude wurde der Markt nach Nine Elms am Südufer der Themse verlegt. Ursprünglich war Covent Garden der Kostergarten von Westminster Abbey. Nach der Auflösung der Klöster durch Heinrich VIII. erhielt John Russell, erster Earl of Bedford das Gelände. Der vierte Earl of Bedford beauftragte den Architekten Inigo Jones 1631 eine Piazza gestalten. 1663 eröffneten das Drury Lane Theatre und das Königliche Opernhaus. Nach dem Verkauf des Geländes 1974 wurde Covent Garden für über vier Millionen Pfund restauriert und 1980 mit Geschäften, Galerien, Museen, Pubs und Cafés wieder eröffnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.11.1974: Entdeckung des "Psi" |
 |
Den Physikern Burton Richter und Samuel Chao Chung Ting gelang gleichzeitig, aber unabhängig voneinander, die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens. Damit war die Theorie von Sheldon Lee Glashow gestützt, nach der die Materie aus vier Urbausteinen besteht. Der Wahlamerikaner Ting hatte im August 1974 am Massachusetts Institute of Technology erstmals Hinweise auf ein neuartiges Energiegebilde gefunden, das einzig und allein mit der Quarktheorie zu erklären war. Es begann ein Wettlauf konkurrierender Teams um eine der größten Entdeckungen in der Elementarteilchenphysik. Richter und Ting wurden 1976 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|