 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.9.1997: Richtfest Reichstag |
 |
In Berlin fand das Richtfest zum Umbau des Reichstagsgebäudes statt. Unter der Leitung des britischen Architekten Sir Norman Foster sollte der im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Bau wieder seine Kuppel erhalten. Das Reichstagsgebäude hat eine wechselvolle Geschichte. 1894 begann der Bau des Gebäudes im Stil der italienischen Hochrenaissance. Nach neun Jahren Bauzeit war der Reichstag nach den Entwürfen des Frankfurter Architekten Paul Wallot vollendet. Unter den Nationalsozialisten brannte der Reichstag 1933. Auf Grund der starken Kriegsschäden wurde die Kuppel während des Wiederaufbaus von 1961 bis 1973 gesprengt. 1999, zwei Jahre nach dem Richtfest war der Umbau mit der begehbaren gläsernen Kuppel abgeschlossen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.9.1973: BRD und DDR in der UNO |
 |
Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wurden in New York als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen (UNO) aufgenommen. Der Außenminister der BRD Walter Scheel und DDR-Außenminister Otto Winzer beglückwünschten sich zum UNO-Beitritt. 1945 war die UNO offiziell gegründet worden und Deutschland als so genannter Feindstaat nicht aufgenommen worden. Wegen des Ost-West-Konfliktes war kein deutscher UN-Eintritt bis 1973 möglich. Von 1950 bis 1972 versuchten beide deutsche Staaten, sich in der UNO zu etablieren. Nach dem Eintritt bis 1990 agierten sie als zwei Staaten innerhalb der UNO. Seit der Wiedervereinigung von BRD und DDR gibt es eine deutsche Vertretung. |
 |
 |
|
www.un.org/... |
 |
Die offizielle Homepage der Vereinten Nationen informiert über Geschichte und Funktion. |
(Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch) |
 |
www.dhm.de/lemo/html/1973/index.html... |
 |
Eine Webpage des "Deutschen Historischen Museums" illustriert das Jahr 1973 in Ost- und Westdeutschland. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.9.1970: Prozess um "Contergan" |
 |
Der Prozess um das Schlafmittel Contergan, das bei tausenden Neugeborenen Fehlentwicklungen verursachte, endete mit der Einstellung der Produktion. Damit war der mit 283 Verhandlungstagen längste deutsche Strafprozess beendet. Nach der Einnahme des Schlaf- und Beruhigungsmittels Contergan während der Schwangerschaft brachten Ende der 1950er Jahre Mütter ihre Kinder missgebildet zur Welt. Die Neugeborenen litten unter dem Dysmelie-Syndrom, einer Fehlbildung der Gliedmaßen und der inneren Organe. Contergan-Kindern fehlen häufig Gliedmaßen. Ursache des Dysmelie-Syndroms ist Thalidomid, ein zentraler Wirkstoff in dem Arzneimittel Contergan. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.9.1970: Tod von Jimi Hendrix |
 |
Der Gitarrist und Sänger Jimi Hendrix - Idol der Flower-Power-Generation - kam auf unerklärliche Weise in London ums Leben. Hendrix - stark alkoholisiert und narkotisiert - war vermutlich an seinem eigenen Erbrochenen erstickt. Der am 27. November 1942 in Seattle geborene Gitarrist wuchs in unsteten Verhältnissen auf. Seine Familie war durch afrikanische, mexikanische, indianische und europäische Einflüsse geprägt. Zu seinen legendären Konzertauftritten gehören seine Bühnenshow beim Monterey Pop Festival 1967, als er seine Gitarre zertrümmerte und anzündete. Ebenso seine Interpretation der US-amerikanischen Nationalhymne beim Woodstock Festival 1969. Hendrix gilt bis heute als einer der innovativsten Gitarristen der Rockmusik. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|