Kalenderblatt dw.com
One World Trade Center 2004: One World Trade Center Urteil gegen Barbie 1987: Urteil gegen Barbie
Befreiung in Entebbe 1976: Befreiung in Entebbe Philippinen unabhängig 1946: Philippinen unabhängig
Nordamerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776: Nordamerikanische Unabhängigkeitserklärung Schwäbischer Städtebund 1376: Schwäbischer Städtebund
Aufbruch der Kreuzritter 1190: Aufbruch der Kreuzritter
4.7.2004: One World Trade Center
Am New Yorker Ground Zero fand die Grundsteinlegung für den One World Trade Center, bis 2009 Freedom Tower genannt, statt. Eine emotionale Zeremonie - das ursprünglich von Daniel Libeskind entworfene Gebäude entsteht an der Stelle des eingestürzten World Trade Center. Für die Enthüllung des Grundsteins hatten sich die New Yorker Stadtväter ein symbolisches Datum ausgesucht. Am 4. Juli 1776 wurde Amerika unabhängig und genau 1776 Fuß hoch, also 541 Meter, soll sich der One World Trade Center in den Himmel recken. Ähnlich der Freiheitsstatue soll das Bauwerk ein US-amerikanisches Symbol werden.
www.dw.com/dw/article/0,2144,2166717,00....
Die Seiten von DW mit einem Interview mit Daniel Libeskind vom 7.9.2006.
www.dw.com/dw/article/0,2144,2155558,00....
"Der lange Schatten des 11. September 2001" - ein DW Dossier mit Berichten aus internatinaler Perspektive über die Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001.
4.7.1987: Urteil gegen Barbie
Der ehemalige SS-Untersturmführer Klaus Barbie, auch als "Schlächter von Lyon" bezeichnet, wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hatte die Deportation von Tausenden Jüdinnen und Juden in deutsche Konzentrationslager auf polnischem Gebiet veranlasst und ließ Résistance-Mitglieder foltern und ermorden. Zwischen 1944 und 1947 war er untergetaucht. Von 1947 bis 1951 arbeitete er als US-amerikanischer Agent in Deutschland und wanderte dann mit US-amerikanischer Hilfe nach Bolivien aus. Dort war er zunächst als Geschäftsmann und ab 1964 als Berater der Militärregierung tätig. 1983 wurde er an Frankreich ausgeliefert. 1991 verstarb er in Haft.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BarbieKl...
Eine Boiografie Barbies auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
4.7.1976: Befreiung in Entebbe
Die eine Woche andauernde Flugzeugentführung auf dem ugandischen Flughafen Entebbe wurde von einem israelischen Sonderkommando beendet. Bei der Befreiung der Geiseln starben 31 Menschen: Drei Geiseln, ein israelischer Major, sieben Entführer und 20 ugandische Soldaten, die sich dem israelischen Kommando entgegenstellten. Ein deutsch-palästinensisches Kommando hatte im Juni 1976 das Flugzeug mit über 250 Passagieren gekidnappt, um politische Gefangene freizupressen. Unter den Entführern befanden sich die Mitglieder der "Revolutionären Zellen" Brigitte Kuhlmann und Wilfried Böse, die beide bei der Befreiungsaktion ums Leben kamen.
www.verfassungsschutz-bw.de/links/links_...
Das Landesamt für Vefassungsschutz Baden-Württemberg zu den "Revolutionären Zellen".
4.7.1946: Philippinen unabhängig
Die USA entließen die Philippinen nach 48-jähriger Kolonialherrschaft in die Unabhängigkeit. Per Vertrag sicherten sich die US-Amerikaner eine Nutzung von militärischen Stützpunkten für weitere 99 Jahre, außerdem wurden später allen Zweigen der philippinischen Streitkräfte amerikanische Berater zugeordnet. Die beiden größten Militärbasen sind Clark Air Base in Pampanga und Subic Naval Base in Zambales. Erster Präsident der unabhängigen Philippinen wurde Manuel Roxas y Acuña, der bis 1948 regierte. Die Inselgruppe war 1521 von den Spaniern in Besitz genommen worden. Im spanisch-amerikanischen Krieg mussten sie das Land an die USA abtreten.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu den Philippinen.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Frauen geben Fehler leichter zu als Männer. Deshalb sieht es so aus, als machten sie mehr.
  > Gina Lollobrigida
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche österreichische Autorin erhielt 1954 den Georg-Trakl-Preis?
  Elfriede Jelinek
  Friederike Mayröcker
  Christine Lavant