Kalenderblatt dw.com
Londoner Bürgermeister 2000: Londoner Bürgermeister Jim Morrisons Tod 1971: Jim Morrisons Tod
Unabhängiges Algerien 1962: Unabhängiges Algerien Himalayagipfel Nanga Parbat bezwungen 1953: Himalayagipfel Nanga Parbat bezwungen
Cilly Aussem gewann Wimbledon 1931: Cilly Aussem gewann Wimbledon Fernsehübertragung in Farbe 1928: Fernsehübertragung in Farbe
China will Macht in Tibet 1914: China will Macht in Tibet Schlacht bei Königgrätz 1866: Schlacht bei Königgrätz
Schlacht von Gettysburg 1863: Schlacht von Gettysburg
3.7.2000: Londoner Bürgermeister
Ken Livingstone nahm seine Arbeit als Bürgermeister der britischen Hauptstadt auf - mit unkonventionellen Ideen erlangte er bei der Bevölkerung große Popularität. 2004 wurde er wieder gewählt, jedoch im Mai 2008 löste der Kandidat der Konservativen, Boris Johnson, Livingstone ab. Livingstone wurde wegen seiner linken Gesinnung jahrelang auch "Roter Ken" genannt, er galt als Proletarier und Underdog, keck, durchtrieben und gewitzt.
www.london.gov.uk/...
Die offzielle Homepage des Bürgermeisters von London.
(Englisch)
en.wikipedia.org/wiki/Ken_Livingstone...
Ein Eintrag zu Livingstone auf den Seiten der englischsprachigen Ausgabe von "Wikipedia".
(Englisch)
3.7.1971: Jim Morrisons Tod
Jim Morrison wurde in der Badewanne seiner Wohnung in Paris tot aufgefunden. Seine Band, "The Doors", feierte mit ihren Platten, wie z.B. "Riders on the Storm" und "Light My Fire", große Erfolge. James Douglas Morrison war am 8. Dezember 1943 in Melbourne im US-Bundesstaat Florida geboren worden. Der Sänger, der Frank Sinatra und Elvis Presley verehrte, wurde, wie vor ihm Jimi Hendrix und Janis Joplin, nur 27 Jahre alt. Sein Grabmal auf dem Pariser Friedhof Pére-Lachaise blieb bis heute eine Pilgerstätte für Anhänger der "Doors" und ihres charismatischen Frontmannes.
www.thedoors.com/...
Offizielle Homepage der DOORS mit umfangreichem Material über die Band. Fotogalerie, Audio, Video Clips, Informationen über die einzelnen Bandmitglieder und Lyriks der Songs.
(Englisch)
3.7.1962: Unabhängiges Algerien
Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle erklärte Algerien für unabhängig. Damit endete der 1954 begonnene Kampf der Untergrundbewegung FNL, die zur Regierungspartei wurde. Frankreich hatte eine halbe Million Soldaten in das nordafrikanische Land geschickt, um die nationale Befreiungsbewegung mit allen Mitteln zu bekämpfen. Die Freiheitskämpfer jedoch kämpften ebenso kompromisslos und letztendlich erfolgreich. In den Kriegsjahren verloren schätzungsweise 10.000 Angehörige der französischen Truppen und über 200.000 Algerier ihr Leben. 2.000.000 algerische Flüchtlinge machte dieser Kolonialkrieg der Franzosen heimatlos.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/GaulleCh...
Eine tabellarische Biografie Charles de Gaulles.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Algerien.
3.7.1953: Himalayagipfel Nanga Parbat bezwungen
Der Österreicher Hermann Buhl bestieg als erster Mensch den 8126 Meter hohen Nanga Parbat im Himalaya. Seit 1895 hatte viele versucht, den auch Diamir genannten Berg zu ersteigen. 30 Menschen ließen dabei ihr Leben. Nach siebzehn Stunden ununterbrochenen Aufstiegs überschritt Hermann Buhl gegen 18 Uhr die 8000 Meter-Marke und stand eine Stunde später auf dem Gipfel. Buhl hielt sich zweieinhalb Stunden auf dem Gipfel auf und begann dann den Abstieg. Gegen 19 Uhr am darauf folgenden Tag erreichte er das Lager. Insgesamt erforderte die Bezwingung des Berges 41 Stunden.
www.jerberyd.com/climbing/stories/nangap...
Private Homepage mit einer Beschreibung der Erstbesteigung des Nanga Parbat durch den Österreicher Hermann Buhl.
(Englisch)
www.hec.org/...
Homepage des "Himalayan Explorers Club" mit vielen Informationen zum Bergsteigen im Himalaya und einer Linksammlung.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es ist besser, zitierbar zu sein als ehrbar.
  > Tom Stoppard
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Franz Kafka geboren?
  Danzig
  Prag
  Wien