 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.3.1995: Sitzblockaden bleiben straffrei |
 |
Das Bundesverfassungsgericht erklärte das Verurteilen von Sitzblockaden vor militärischen Anlagen für verfassungswidrig. Eine Sitzblockade sei zwar ein Akt des zivilen Ungehorsams, jedoch keine Gewaltausübung. Bisher wurde diese Form der Demonstration als Gewaltakt oder Nötigung rechtlich verfolgt und bestraft. Die Richter führten zur Begründung an, dass es eine unzulässige Ausweitung des Gewalt-Begriffs darstellen würde, wenn dafür bereits "die körperliche Anwesenheit an einer Stelle" genüge, "die ein anderer einnehmen oder passieren möchte". Sie betonten jedoch gleichzeitig, dass Teilnehmer von Sitzblockaden auch weiterhin wegen eines Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz mit Bußgeldern belegt werden könnten. Das seien aber Ordnungswidrigkeiten. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts führte zu zahlreichen Revisionsverfahren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.3.1991: Öko-Kühlschrank vorgestellt |
 |
Die sächsische Firma "Foron", ehemals "dkk-Scharfenstein", sicherte sich durch die Einführung des ersten Öko-Kühlschranks ihr Fortbestehen. Das neue Modell kam komplett ohne die schädlichen Flurchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) aus. Bereits 1991 wurde Greenpeace auf der Haushaltsmesse "Domotechnica" in Köln auf die sächsische Firma "dkk- Scharfenstein" aufmerksam, die ihre Kühlschränke mit pentangeschäumtem Polystyrol isolierte. Das sächsische Unternehmen sah im Greenpeace-Vorschlag, mit der Propan/Butan-Technik etwas ganz Neues auf den Markt zu bringen, eine Überlebenschance, denn die Treuhand wollte "dkk-Scharfenstein" liquidieren. Greenpeace investierte 26.000 Mark, damit zehn Prototypen des ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschranks produziert und getestet werden konnten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.3.1964: Bewegtes Eheleben |
 |
Elizabeth Taylor und Richard Burton heirateten in Montreal. Die Ehe der beiden Filmstars hielt zehn Jahre. Im Jahr darauf, 1975, kurz nach der Scheidung, heiratete das Paar erneut. Wiederum ein Jahr später folgte die zweite Scheidung. Miteinander und jede bzw. jeder für sich hatten bewegte Eheleben: Elizabeth Taylor und Richard Burton waren zweimal miteinander und die Taylor insgesamt achtmal und Burton insgesamt fünfmal verheiratet. Ein Privatleben mit viel Stoff für die Boulevardpresse. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.3.1956: Premiere von "My Fair Lady" |
 |
Das Musical "My Fair Lady" feierte in New York Premiere. Angelehnt an George Bernard Shaws "Pygmalion" hatte Frederick Loewe die Musik komponiert. Die Gesangstexte stammten von Alan Jay Lerner. Die Verfilmung von 1964 durch Gabriel Pascal mit Audrey Hepburn und Rex Harrison in den Hauptrollen steigerten die Popularität. Das Musical erzählt die Geschichte des armen Blumenmädchens Eliza Doolittle, das vom ehrgeizigen Professor Higgins zunächst in die Geheimnisse der Hochsprache und dann listig in die feine Londoner Gesellschaft eingeführt wird. Die meisten Melodien wurden zu vielgesungenen Evergreens, die das Musical zu einem der erfolgreichsten Stücke der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts machten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|