 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.8.2000: Royales Jubiläum |
 |
Die Mutter von Königin Elizabeth II. feierte ihren 100. Geburtstag als erste Angehörige der königlichen Familie erreichte die frühere Regentin dieses hohe Alter. 1937 hatte sie zusammen mit ihrem Mann George VI. den englischen Thron bestiegen. Nach dessen Tod im Jahr 1952 gab sie die Regentschaft an ihre älteste Tochter Elizabeth II. ab. Sie führte ihre königlichen Pflichten aber weiter, darunter 40 offizielle Staatsbesuche. Sie war Schirmherrin und Präsidentin von ungefähr 350 Organisationen und Ehrenoffizier zahlreicher Regimenter. Des Weiteren besaß sie Ehrendoktorwürden vieler Universitäten und war 25 Jahre lang Kanzlerin der Universität von London. Bis ins hohe Alter nahm sie aktiv am öffentlichen Leben teil. Queen Mother verstarb im März 2002. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.8.1992: Stopp im Abtreibungsrecht |
 |
Das Bundesverfassungsgericht stoppte auf Antrag des Landes Bayern und 247 CDU/CSU-Abgeordneten das Inkrafttreten des neuen Abtreibungsgesetzes per einstweiliger Verfügung. Das Gesetz war am 26. Juni verabschiedet worden und sah eine Fristenlösung mit Beratungspflicht vor. 1993 erklärten die Karlsruher Richter das Fristenmodell in wesentlichen Teilen für verfassungswidrig. In einer Übergangsregelung wurde festgelegt, dass Abtreibungen im Grundsatz zwar rechtswidrig seien, in der Regel aber straffrei bleiben sollten. 1995 beschloss der Bundestag ein neues Abtreibungsrecht. Abbrüche bleiben seither innerhalb der ersten zwölf Wochen straffrei, wenn die Frau eine Beratung nachweisen kann. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
4.8.1974: Bombenanschlag auf Zug |
 |
Bei der Explosion einer Bombe im "Italicus"-Express auf der Strecke Florenz-Bologna wurden zwölf Fahrgäste getötet und 48 verletzt. Die rechtsextremistische Terrorgruppe "Ordine Nero" war für den Anschlag verantwortlich. Zwei Neofaschisten wurden zu lebenslanger Haft verurteilt, die Urteile wurden aber 1986 annulliert. In den 1970er und 1980er Jahren wurde Italien von Dutzenden von Anschlägen von rechts und links erschüttert. Unter den an den Anschlägen beteiligten Kräften sollen sich der italienische und US-amerikanische Geheimdienst, die NATO-Terrorgruppe "Gladio", Neofaschisten, Mitglieder der Geheim-Loge "P2" und Teile des italienischen Staatsapparates befunden haben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.8.1936: Diktatur in Griechenland |
 |
Durch einen Staatsstreich in Griechenland löste der Ministerpräsident und General Joannis Metaxas (1871-1941) das griechische Parlament auf und rief die Diktatur aus. König Georg II. erteilte seine Zustimmung. Metaxas verhängte das Kriegsrecht und setzt eine strenge Pressezensur durch. Außerdem verbot er alle politischen Parteien, ging gegen Gewerkschaften vor und duldete keinerlei Opposition. Aufgrund der Bedrohung, die 1939 von der italienischen Besetzung Albaniens ausging, übernahmen Frankreich und Großbritannien die Garantie für die Sicherheit Griechenlands. Ein italienischer Angriff im Oktober 1940 konnte abgewehrt werden, im Januar 1941 starb Metaxas, im April wurde das Land von deutschen Truppen besetzt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|