Kalenderblatt dw.com
Unabhängiges Niger 1960: Unabhängiges Niger Der Europarat 1949: Der Europarat
Deutschland überfällt Belgien 1914: Deutschland überfällt Belgien Oper 1829: Oper "Wilhelm Tell" uraufgeführt
Uraufführung der 1816: Uraufführung der "Undine" Vermessung des Montblanc 1787: Vermessung des Montblanc
Eröffnung der 1778: Eröffnung der "Scala"
3.8.1960: Unabhängiges Niger
Die ehemalige Kolonie Französisch-Westafrika wurde als Republik Niger unabhängig. Das überwiegend aus Wüstenregionen bestehende Land ist von seiner Fläche her mehr als dreimal so groß wie Deutschland und hat ungefähr 11,5 Millionen Einwohner. Niger gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Von 1897 bis 1899 hatte Frankreich das Gebiet des heutigen Niger erobert und 1922 wurde es französische Kolonie. Drei Jahre vor der Unabhängigkeit 1960 erhielt das Land Teilautonomie. 1958 folgte dann die Bildung der Republik Niger. Der erste Staatspräsident des unabhängigen Niger war H. Diori, der 1974 durch einen Militärputsch gestürzt wurde.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Niger.
www.cia.gov/library/publications/the-wor...
Die Seiten von "The World Fact Book" zu Niger.
(Englisch)
3.8.1949: Der Europarat
Mit der Hinterlegung der Ratifizierungsurkunde im Londoner Außenministerium war die offizielle Gründung des Europarates durch seine zehn Gründungsmitglieder abgeschlossen. Der Europarat hat seinen Sitz in Straßburg und beschäftigt sich mit Menschenrechts- und Demokratiefragen auf dem europäischen Kontinent. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gab es in Europa den Wunsch nach einem vereinten Kontinent, der die Entstehung von verschiedenen Bewegungen angeregte, die wiederum die europäische Vereinigung zum Ziel hatten. Die Gründung des Europarates wurde durch die Machtübernahme der Kommunisten in der Tschechoslowakei 1948 und durch die Berliner Luftbrücke in den Jahren von 1948 bis 1949 beschleunigt.
www.coe.int/DefaultDE.asp...
Das Portal des Europarates.
(Englisch, Französisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenp...
Informationen zum Europarat auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
3.8.1914: Deutschland überfällt Belgien
Nachdem Belgien das deutsche Ultimatum zum freien Durchzug deutscher Truppen vom Vortag verstreichen ließ, besetzte Deutschland Belgien und erklärt zeitgleich Frankreich den Krieg. Damit begann die deutsche Westoffensive nach dem so genannten Schlieffenplan. Dieser beruht auf einer geballten Armeemacht im Westen und der schnellen Niederwerfung Frankreichs, während an der Ostgrenze nur die notwendigsten Kräfte zur Landesverteidigung eingesetzt werden. Da dieser Plan aber nicht streng umgesetzt wurde - es wurden verstärkt Truppen nach Ostpreußen entsandt - fehlte es den deutschen Militärs an der notwendigen Stärke für die eigentiche Hauptaktion. Es folgte ein langwieriger Graben- und Stellungskampf mit Millionen Opfern auf allen Seiten.
www.dhm.de/lemo/html/wk1/index.html...
Der Erste Weltkrieg auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
3.8.1829: Oper "Wilhelm Tell" uraufgeführt
Im Théâtre de l'Académie Royale de Musique in Paris hatte die Oper in vier Akten "Wilhelm Tell" von Gioacchino Rossini (1792-1868) Uraufführung. Die Textvorlage bildet das gleichnamige Stück von Friedrich Schiller (1759-1805), geschrieben 1804. Der italienische Komponist gilt als Meister der "Opera Buffa", der komischen Oper des 19. Jahrhunderts. Eine der bekanntesten Opern Rossinis ist "Der Barbier von Sevilla" (1816), nach dem 1775 entstandenen Text von Beaumarchais (1732-1799). "Wilhelm Tell" ist die letzte seiner 40 komponierten Opern. Nach ihr widmete sich Rossini ausschließlich der geistlichen Musik.
www.rossinigesellschaft.de/...
Umfassende Informationen zu Rossini auf den Seiten der "Deutschen Rossini Gesellschaft".
(Deutsch, Italienisch)
gutenberg.spiegel.de/schiller/tell/tell....
Der Inhalt von Schillers "Wilhelm Tell".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Internationales Recht ist das, was der Übeltäter missachtet, während der Rechtschaffene ablehnt, es mit Gewalt durchzusetzen.
  > Leon Uris
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die Rolle des Captain Willard in Coppolas "Apokalypse Now"?
  Charlie Sheen
  Martin Sheen
  Marlon Brando