 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.8.1976: Erzbischof gegen Reformen |
 |
In Lille kamen 6000 Gläubige zusammen, um mit dem französischen Bischof Marcel Lefebvre nach altem Ritus die Messe in lateinischer Sprache zu zelebrieren. Lefebvre, den der Papst einen Monat zuvor von seinem Priester- und Bischofsamt enthoben hatte, lehnte die von Rom angeordnete neue Form der Messe ab. Sein Hauptvorwurf war, dass sich der Katholizismus den verderblichen Einflüssen des Liberalismus und des Protestantismus geöffnet habe. Er war als Apostolischer Nuntius unter Papst Pius XII. von 1948 bis 1959 für 18 afrikanische Länder verantwortlich und wurde zum Erzbischof von Dakar ernannt. 1969 gründete er in Freiburg das Internationale Priesterseminar St. Pius X., das 1988 exkommuniziert wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.8.1968: Königliche Trauung |
 |
Der norwegische Thronfolger Prinz Harald heiratete seine Jugendliebe, die bürgerliche Sonja Haraldsen. Drei Jahre nach der Heirat wurde Prinzessin Märtha Louise geboren und 1973 Kronprinz Haakon Magnus. Nach dem Tode König Olav V. folgte ihm Harald V. 1991 auf dem Thron. Er ist der dritte König Norwegens seit dessen Unabhängigkeit von Schweden 1905: Bei der Volksbefragung über eine Auflösung der seit 1814 bestehenden Union mit Schweden hatten sich fast 100 Prozent der stimmberechtigten Norweger für die Auflösung ausgesprochen. König Oscar II. von Schweden verzichtete daraufhin auf die norwegische Krone. Prinz Karl, der zweite Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, wurde als Haakon VII. zum König von Norwegen gewählt. Zu den Besonderheiten der norwegischen Monarchie gehört, dass der König ein Vetorecht bei der Gesetzgebung hat. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.8.1930: Abschied von der Heimat |
 |
St Kilda wurde von seinen Einwohnern aufgegeben. Wirtschaftliche Probleme hatten die weitere Besiedlung der Inselgruppe vor der schottischen Küste unmöglich gemacht. St Kilda gehört zu den Äußeren Hebriden. Die vier Inseln mit der Hauptinsel Hirta liegen 170 Kilometer vom britischen Festland entfernt im Atlantik. Als die Inseln noch bewohnt waren lebten die Menschen dort von Viehzucht, Fischfang und auch von Ackerbau. Als 1930 St Kilda aufgegeben wurde, hatten nur noch 36 Einwohner dort gelebt. Die Inselgruppe hatte einen ungewöhnlichen Status in Großbritannien: die Bewohner lebten praktisch ohne Geld, gingen weder zur Wahl, noch zahlten sie Steuern, auch wurden sie nicht zum Wehrdienst einberufen. Seit 1957 ist St Kilda Naturschutzgebiet und gehört dem "National Trust". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.8.1916: Hindenburg wurde neuer Generalstabschef |
 |
Aufgrund der für Deutschland negativen Lageentwicklung an der Westfront und des Kriegseintritts Rumäniens wurde Erich von Falkenhayn als Generalstabschef abgelöst. Die neue, dritte Oberste Heeresleitung (OHL) wurde von Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff gebildet. Kaiser Wilhelm II. erhoffte sich mit der Berufung des populären Generals Hindenburg - des Siegers der Schlacht von Tannenberg - eine Wende im Ersten Weltkrieg. Der Kriegsverlauf des Jahres 1916 zeigte angesichts der Überlegenheit der Alliierten, dass der Krieg für Deutschland und seine Verbündeten nicht zu gewinnen war. Im Dezember kam es daher zu einem ersten Friedensangebot der Mittelmächte, das von den Alliierten jedoch abgelehnt wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|