 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.3.1979: "Voyager 1" erreichte Jupiter |
 |
Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, ist einer der fünf Planeten, die von der Erde aus ohne Einsatz von Fernrohren gesehen werden können. Mit Sicherheit war er bereits in der Antike bekannt, doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte durch Spektralanalyse die Zusammensetzung der Jupiteratmosphäre geklärt werden. Durch laufende Verbesserungen der Teleskope wurden genauere Beobachtungen möglich, der größte Teil des heutigen Wissens über Jupiter wurde jedoch durch Raumsonden erworben. Bei ihrer dichtesten Annäherung an den Planeten Jupiter funkte die Sonde Voyager 1 faszinierend genaue Aufnahmen an die Erde zurück. Sie bewiesen, dass die Atmosphäre des Planeten von dünnen Staubringen umgeben ist. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.3.1975: Sir Charles Chaplin |
 |
Eine große Ehre für einen der größten Komiker seiner Zeit: Charlie Chaplin wurde von Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. Der gebürtige Londoner erhielt die Auszeichnung im Alter von 85 Jahren. Chaplin hatte 1914 in "Caught in a Cabaret" sein Regiedebüt gegeben. Ein Jahr später prägte seine Darstellung in "The Tramp" (1915) den so genannten Chaplin-Typ. Der Ritterschlag von 1975 war eine der unzähligen Auszeichnungen, die der Schauspieler und Regisseur erhielt: Für "The Circus" erhielt er als Autor, Regisseur, Produzent und Darsteller 1928 einen "Spezial Oscar", 1954 bekam Chaplin den "Internationalen Friedenspreis" und 1972 wurde ihm für die Verdienste um den US-amerikanischen Film erneut ein "Spezial Oscar" verliehen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.3.1973: Erste Talkshow WDR-Fernsehen |
 |
Die Einführung der Sendeform "Talkshow" erfolgte in der Bundesrepubik mehr als zwanzig Jahre nach deren Entstehen in den USA. Zwar hatte man bereits in den 1960er Jahren über Gesprächssendungen nach US-amerikanischem Vorbild nachgedacht, doch man fürchtete, dass der deutsche Zuschauer, der zu jener Zeit vor allem Krimis und US-amerikanische Spielfilme liebte, nicht reif für ein derartiges Talk-Konzept sei. Ab März 1973 wurden in WDR 3 die ersten zehn Folgen von "Je später der Abend" ausgestrahlt, mit Dietmar Schönherr als Moderator. Die Sendung war ein absolutes Novum in der Fernsehlandschaft der Bundesrepublik, da sie das erste Format war, das Gespräch als Fernsehunterhaltung verstand und nicht als Bildung und Information.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.3.1947: Pakt von Dünkirchen |
 |
Die Außenminister von Frankreich und England unterzeichneten den Pakt von Dünkirchen mit dem Ziel, sich gegenseitigen Schutz vor der Wiederaufnahme deutscher Angriffspolitik zu geben. Mit dem Abkommen wurde der Grundstein für die spätere WEU (Westeuropäische Union) gelegt. Gegründet wurde die WEU durch den geänderten Brüsseler Vertrag von 1954 über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit und über kollektive Selbstverteidigung. Mit der Gründung der NATO und während des Kalten Krieges verlor die WEU ihren hohen Stellenwert. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 gewann sie dann wieder zunehmend an Bedeutung und stellt heute ein Bindeglied zwischen EU und NATO dar. |
 |
 |
|
www.weu.int/... |
 |
Die Homepage der WEU, der Westeuropäischen Union. |
(Englisch, Französisch) |
 |
www.nato.int/... |
 |
Auf der Homepage der NATO und insbesondere in den Publikationen zu deren 50-jährigen Bestehen findet sich alles zur Geschichte der europäischen Militärpolitik. |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|