 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.9.1993: Erdbeben in Indien |
 |
Das schwerste Erdbeben auf dem indischen Subkontinent seit 1935 forderte nach offiziellen Angaben 21.000 Todesopfer. 13.000 Menschen wurden verletzt. Am stärksten betroffen war der bisher als sicher geltende südliche Unionsstaat Maharashtra. Das Beben erreichte eine Stärke von 7,9 auf der nach oben offenen Richterskala und erschütterte Indien, Pakistan und Nepal. Es ereignete sich am indischen Nationalfeiertag um 8.46 Ortszeit und war auch in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi zu spüren, wo gerade die traditionellen Paraden zum Nationalfeiertag zogen. Das Epizentrum lag in der Nähe der indisch-pakistanischen Grenze, rund 300 Kilometer südlich der größten pakistanischen Stadt Karachi. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.9.1989: Ausreise für DDR-Flüchtlinge |
 |
Am Abend verkündete der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Balkon der deutschen Botschaft in Prag, dass alle DDR-Flüchtlinge, die sich in den bundesdeutschen Botschaften in Prag und Warschau befanden, ausreisen durften. Offiziell wurden die mehr als 6000 Flüchtlinge aus humanitären Gründen "abgeschoben", da die humanitären und medizinischen Zustände in den Botschaften unhaltbar geworden seien. Die Ausreiseerlaubnis war das Ergebnis tagelanger Verhandlungen zwischen den Außenministern der UdSSR, DDR, der Tschechoslowakei sowie Polens und der Bundesrepublik. Sie hatten in New York am Rande einer UN-Vollversammlung verhandelt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.9.1966: Unabhängiges Botswana |
 |
Die britische Kolonie Betschuanaland wurde unter dem Namen Botswana unabhängige Präsidialrepublik innerhalb des Commonwealth of Nations. Das Land war zunächst 1885 britische Kolonie geworden und seit 1910 verwaltungstechnisch und wirtschaftlich eng mit der Südafrikanischen Union verbunden, ihr jedoch nie politisch angegliedert. Seit seiner Unabhängigkeit bis 1980 lag Botswana in der Hand des Bamangwato-Fürsten Serets Khama. Staatsoberhaupt und Regierungschef wurde 1980 Quett Masire. Das Land ist einer der größten Diamantenproduzenten der Welt. Die Diamantenproduktion ermöglichte Botswana seit den 1980er Jahren ein überproportionales Wirtschaftswachstum. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.9.1953: Weltrekord im Tiefseetauchen |
 |
Der Physiker Auguste Piccard stellte im Mittelmeer einen Weltrekord im Tiefseetauchen auf. Der Schweizer sank mit seinem Tiefseetauchboot auf eine Tiefe von 3150 Metern unter dem Meeresspiegel hinab. Bei dem Tauchboot handelte es sich um die von ihm selbst konstruierte Tauchgondel "Trieste", mit der er bereits seit 1948 Tiefseeuntersuchungen unternahm. Bis heute sind Tiefsee-Tauchgänge sehr schwierig. Der Druck, die undurchdringbare Dunkelheit sowie das die ätzende Wirkung des Meerwassers stellen ein großes Hindernis dar. Piccard war in den 1930er Jahren durch seine spektakulären Stratosphärenflüge bekannt geworden. Er stieg mit einem Ballon in Höhen bis zu 16.203 Meter auf. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|