Kalenderblatt dw.com
Der Sprayer von Zürich 1979: Der Sprayer von Zürich Ruhrfestspielhaus eröffnet 1965: Ruhrfestspielhaus eröffnet
Präsentation des 1959: Präsentation des "Hovercraft" Rennsport-Tragödie in Le Mans 1955: Rennsport-Tragödie in Le Mans
1937: "Säuberungswelle" unter Stalin Attentat auf serbisches Königspaar 1903: Attentat auf serbisches Königspaar
Vorläufer des Fahrrads 1817: Vorläufer des Fahrrads
11.6.1979: Der Sprayer von Zürich
Die von unbekannter Hand nachts an die Wände öffentlicher Gebäude gesprühten Fassadenfiguren spalteten die Züricher Bürger: Während sich ein Teil über die 900 Strichmännchen belustigte, bildete sich andererseits eine Bürger-Aktion, die an diesem Tag eine Fangprämie aussetzte, um den Urheber der Graffiti-Kunst zu enttarnen. 1981 wurde der Psychologe Harald Naegli, der mit seiner Kunst gegen die Beton-Verschandelung der Städte protestiert, wegen Sachbeschädigung zu neun Monaten Haft und 123.000 Mark Geldbuße verurteilt.
www.graffiti.org/zurich/naegeli.html...
Webpage zu Naegli und seiner Karriere als Sprayer stellt das Graffiti-Angebot "Art Crimes: The Writing on the Wall" im Internet vor.
(Englisch)
www.uni-koblenz.de/~odspfaff/naegeli2.ht...
Graffitis von Harald Naegeli werden auf dieser Seite gezeigt.
11.6.1965: Ruhrfestspielhaus eröffnet
In Recklinghausen begannen an diesem Tag die 19. Ruhrfestspiele. Zur Eröffnung wurde das neue Festspielhaus eingeweiht. Zu dieser Zeit stand primär das Sprechtheater im Zentrum der Ruhrfestspiele. Mit 1050 Zuschauerplätzen und einer 1200 Quadratmeter großen Bühnenfläche ist das Ruhrfestspielhaus eines der größten Theater in Nordrhein-Westfalen. 1993 erfolgte ein Umbau. Das Festival, das seit 1947 stattfindet, war damals aufgrund einer Kohlenlieferung ans Hamburger Schauspielhaus entstanden: Als Dank für das Heizmaterial führte das Hamburger Schauspielensemble für die Bergarbeiter aus Recklinghausen ein Stück auf und legte somit den Grundstein für die Ruhrfestspiele.
www.ruhrfestspiele.de/...
Die Homepage der Ruhrfestspiele in Recklinghausen mit aktuellem Programm.
(Deutsch, Englisch)
www.route-industriekultur.de...
Eine umfassende Seite zur Kultur im Ruhrgebiet.
11.6.1959: Präsentation des "Hovercraft"
Der britische Ingenieurwissenschaftler Christopher Cockerell (1910-1999) stellte das erste Luftkissenfahrzeug der Welt, das "Hovercraft", vor. Die Probefahrt des Prototypen "S.R.N. 1" verlief erfolgreich, noch im Verlauf desselben Jahres überquerte das Boot, das auch über Moor und Strand gleiten konnte, den Ärmelkanal. 1962 wurde die "S.R.N. 2" erstmals im Personenverkehr zwischen Portsmouth und der Isle of Wight eingesetzt. Düsen am Boden des sieben Tonnen schweren und bis zu 110 Stundenkilometer schnellen Schwebefahrzeuges drücken Luft in eine an den Seiten geschlossene Gummischürze, so dass ein tragfähiges Druckluftpolster entsteht. Das "Hovercraft" wird als Verkehrsmittel im Ärmelkanal eingesetzt.
www.hovercraft-museum.org/...
"The Hovercraft History & Hovercraft Museum Website" - Offizielle Webpage zur Geschichte des Luftkissenfahrzeuges.
(Englisch)
www.griffonhovercraft.com/...
Auf dieser Seite werden diverse Modelle vorgestellt.
(Englisch)
11.6.1955: Rennsport-Tragödie in Le Mans
Während des 24-Stunden-Rennens von Le Mans in Frankreich kollidierten auf der Zielgerade mehrere Wagen bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Der Mercedes des französischen Piloten Pierre Levegh geriet außer Kontrolle und flog in die Zuschauerränge. Er und 80 Zuschauer wurden getötet, weitere 100 Personen verletzt. Es handelte sich um einer der größten Katastrophen in der Geschichte des Motorsports. Dennoch brach die Rennleitung den Wettbewerb nicht ab, um eine Panik zu vermeiden. Mercedes jedoch zog seine Fahrer aus dem Rennen zurück und beendete sein Engagement im Grand Prix Motorsport vollständig. Damit ging die Ära der erfolgreichen Mercedes-Silberpfeile zu Ende. Erst in den 1980er Jahren nahm der Stuttgarter Autobauer wieder an Rennen teil.
www.ratgeber-formel-eins.de/...
Eine umfangreiche Linksammlung zur Formel Eins.
www.lemans.org/accueil/index.html...
Die offizellen Seiten des Rennens.
(Französisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Übel kommt nicht von der Technik, sondern von denen, die sie missbrauchen - mutwillig oder auch nur fahrlässig.
  > Jacques Cousteau
> RSS Feed
  > Hilfe
Aus welcher Stadt stammt die Familie der Medici?
  Pisa
  Florenz
  Siena