 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.6.1984: "1984" Buch des Jahres |
 |
George Orwells Roman "1984" (1949) wurde in den USA als Buch des Jahres ausgezeichnet. In seiner Utopie hatte der englische Schriftsteller das Bild eines totalitären Weltstaates entworfen, in dem jedes Aufbegehren durch Bewusstseinsmanipulation und perfekte Überwachung unterdrückt wird. Der zentrale Satz des Buches, "Big brother is watching you", ist allgemein bekannt. Vorbild für die Anti-Utopie waren der Unterdrückungsapparat der Nationalsozialisten sowie die stalinistische Diktatur in der Sowjetunion. Ursprünglich war "1984" nicht als Zukunftsroman geplant. Heute gilt das Werk als pessimistisch-prophetischer Entwurf der modernen Informationsgesellschaft. Gesellschaftliche Machtmechanismen waren auch Thema in Orwells Fabel "Animal Farm". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.6.1972: Ostküste der USA verwüstet |
 |
Der zehn Tage andauernde tropische Wirbelsturm "Agnes" richtete an der Ostküste der USA ein Chaos an. In der Bundeshauptstadt Washington musste die Polizei aufgrund der Wasserfluten Brücken und Straßen sperren. Insgesamt wurden 370.000 Menschen evakuiert, 117 Personen starben. Der schlimmste Hurrikan verwüstete im Jahr 1900 die texanische Stadt Galveston. Über 6000 Menschen kamen ums Leben. 1928 starben in Florida 1.836 Menschen. Wirbelstürme entstehen meist in Meeresgebieten mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Äquators. Sie können bis zu 3,6 Milliarden Tonnen Luft mit einer Geschwindigkeit von über 200 Stundenkilometern bewegen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.6.1964: Erstes deutsches Atom-Frachtschiff |
 |
Mit der "Otto Hahn" lief das erste nuklearbetriebene Schiff Europas vom Stapel. Der Reaktor des Massenguttransporters fasste 2,95 Tonnen Uranoxid-Brennstäbe. Deutschland führte als drittes Land nach den USA und der Sowjetunion ein Schiff mit Atomenergie-Antrieb ein. 1969 lief der Frachter zu seiner ersten Erprobungsfahrt im Atlantik aus. Bis 1978 fuhr das Schiff über die Meere. Produziert wurde die "Otto Hahn" in fast fünfjähriger Bau- und Erprobungszeit von der Kieler Werft "Schweffel & Howaldt". Der Bau kostete rund 54 Millionen DM. Die Werft baute unter anderem 1913 den Transatlantikliner der Superklasse "Imperator" und 1914 mit "Jupiter" den ersten Supertanker der Welt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.6.1950: Neues Rassentrennungsgesetz |
 |
Das südafrikanische Repräsentantenhaus verabschiedete den "Group Areas Act", der getrennte Siedlungsgebiete für Angehörige verschiedener Rassen festlegte. Das neue Gesetz festigte die seit 1948 von der südafrikanischen Regierung praktizierte Apartheidpolitik, die die Vorherrschaft der Weißen über die schwarze Bevölkerungsmehrheit sichern sollte. 1913 war die koloniale Enteignung der Schwarzen mit einem Landgesetz festgeschrieben worden. Danach erhielt die schwarze Bevölkerung sieben Prozent, später dreizehn Prozent der gesamten Landfläche als Reservate. Die Schwarzen sollten als "ausländische" Arbeitnehmer ihre Arbeitskraft dem "weißen Südafrika" zur Verfügung stellen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|