 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.6.1991: Jelzin Präsident |
 |
Der Radikalreformer Boris Jelzin wurde mit 57,3 Prozent der Stimmen zum ersten direkt gewählten Präsidenten der russischen Föderation gewählt. 1996 wurde er im Amt des Staatspräsidenten bestätigt, dass er bis zu seinem Rücktritt 1999 inne hatte. Jelzin galt als politischer Wegbegleiter des Reformers Michail Gorbatschow, wurde jedoch schon bald einer seiner Gegner. Er war durch seine Politik einer der Schlüsselfiguren im auseinanderbrechenden Sowjetreich. Maßgeblich war er an der Vereitelung des kommunistischen Putsches vom August 1991 und an der Gründung der GUS beteiligt und setzte das Verbot der KPdSU durch. 1994 entsandte er Truppen nach Tschetschenien. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.6.1975: Korruptionsvorwurf gegen Gandhi |
 |
Der indischen Politikerin der Kongresspartei und Premierministerin Indira Gandhi wurde wegen Korruptionsvorwurf im Wahlkampf von 1971 von einem indischen Gericht die Ausübung eines öffentlichen Amtes für die folgenden sechs Jahre verboten. Sie beteuerte ihre Unschuld und mit dem Verweis darauf, dass das Urteil nur gefällt worden sei, um sie des Amtes zu entheben, trat sie nicht zurück, sondern rief am 26. Juni 1975 den Ausnahmezustand aus, ließ ihre politischen Gegner verhaften und setzte die bürgerlichen Rechte außer Kraft. Die Tochter J. Nehrus ließ 1977 Neuwahlen zu, bei denen sie und ihre Partei verloren. Sie wurde 1980 zum vierten Mal zur Premierministerin Indiens gewählt.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.6.1963: "Cleopatra" im Kino |
 |
Nach vierjährigen Dreharbeiten hatte der Monumentalfilm "Cleopatra" im New Yorker Tivoli-Theater Uraufführung. Unter der Regie von Joseph L. Mankiewicz spielen Liz Taylor (Cleopatra), Richard Burton (Marcus Antonius), Rex Harrison (Julius Caesar) und Martin Landau (Rufio) in den Hauptrollen. Der vier Stunden lange Spielfilm hatte umgerechnet 163 Millionen Mark gekostet, allein Liz Taylor erhielt eine Gage von rund 6,3 Millionen Dollar. Damit gehört "Cleopatra" mit zu den teuersten Filmen aller Zeiten. Schon bei der Premiere war er ein großer Erfolg. 1963 war der Film für neun Oscars nominiert und erhielt davon vier: Für Ausstattung, Kostüme, Kamera und Spezialeffekte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.6.1962: Flucht aus Alcatraz |
 |
Drei Häftlingen gelang unter spektakulären Umständen die Flucht aus Alcatraz. Die Geschichte des Ausbruchs aus dem US-Hochsicherheitsgefängnis in der Bucht von San Francisco wurde später erfolgreich mit Clint Eastwood verfilmt. Frank Lee Morris, Clarence and John Anglin wurden nie gefunden und es ist unklar, ob ihre Flucht erfolgreich war oder ob sie ertrunken sind. Das FBI schloss nach Jahren die Ermittlungen ab und ging davon aus, dass die drei die Flucht nicht überlebt haben. Das Gefängnis Alcatraz wurde im März 1963 unter der Kennedy-Regierung geschlossen, weil die Unterhaltskosten zu hoch waren. Seit 1972 ist es ein Museum. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|