Kalenderblatt dw.com
Waldheim Bundespräsident 1986: Waldheim Bundespräsident Hamburger Kessel 1986: Hamburger Kessel
Verband Deutscher Schriftsteller 1969: Verband Deutscher Schriftsteller Handkes 1966: Handkes "Publikumsbeschimpfung"
Die Oper 1952: Die Oper "Bluthochzeit" Orffs 1937: Orffs "Carmina Burana"
Chiang Kai-shek in Peking 1928: Chiang Kai-shek in Peking
8.6.1986: Waldheim Bundespräsident
Der Kandidat der österreichischen Konservativen, Kurt Waldheim (1918-2007) gewann im zweiten Wahlgang mit großer Mehrheit bei der Wahl für das Amt des Bundespräsidenten Österreichs gegen den Sozialdemokraten Kurt Steyrer. Der ehemalige UNO-Generalsekretär (1972-1981) Waldheim hatte das Amt bis 1992 inne. Seine Kandidatur und seine Amtszeit waren von öffentlichen Vorwürfen und Angriffen begleitet, die seine umstrittene Rolle in der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs betrafen. Der Fall Waldheim entzweite nicht nur sein eigenes Land - er machte auch international Schlagzeilen: Als Privatmann erhielt er Einreiseverbote in die USA und er war während seiner Amtszeit auf diplomatischer Ebene isoliert.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w098837.ht...
Ein biografischer Eintrag zu Waldheim im "Österreich Lexikon".
www.wienerzeitung.at/linkmap/personen/wa...
Die "Wiener Zeitung" bietet auf ihrer Website diesen Eintrag zu Waldheim.
8.6.1986: Hamburger Kessel
Bei einem Polizeieinsatz gegen protestierende Atomkraftgegner kam es in St. Pauli zu einem Skandal. Weit über 800 Personen wurden bis zu 15 Stunden von der Polizei eingekesselt und festgehalten. Der als "Hamburger Kessel" bezeichnete Einsatz wurde im Oktober desselben Jahres vom Verwaltungsgericht Hamburg für rechtswidrig erklärt und jede der eingekesselten Personen erhielt umgerechnet 100 Euro Schadensersatz.
www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=...
Ein Artikel zu den Ereignissen in Hamburg 1986 auf den Seiten von "taz.de."
8.6.1969: Verband Deutscher Schriftsteller
Verschiedene Deutsche AutorInnen - unter ihnen auch Heinrich Böll, Günther Grass, Dieter Lattmann und Martin Walser - schlossen sich in Köln zum "Verband Deutscher Schriftsteller" (VS) zusammen. Erster Vorsitzender wurde Dieter Lattmann. Der Zusammenschluss in einen Verband wurde vor allem wegen der mangelhaften sozialen Absicherung der Künstler, verbunden mit der allgemein schlechten wirtschaftlichen Lage, notwendig. Sie verlangten - wie Angestellte und Beamte - eine Altersabsicherung. 1989 fusionierte der Verband, dem inzwischen mehr als 2500 AutorInnen, ÜbersetzerInnen und KritikerInnen angehören, mit der Gewerkschaft IG Medien.
www.artist-forum.de/Archiv/2-2000/ig-fg-...
Ein kurzer historischer Überblick über die Geschichte des Verbandes.
8.6.1966: Handkes "Publikumsbeschimpfung"
Im Theater am Turm in Frankfurt am Main wurde das Theaterstück "Publikumsbeschimpfung" des Österreichers Peter Handke (*1942) unter der Regie von Claus Peymann uraufgeführt. In dem ersten Stück von ihm betreten vier Schauspieler die Bühne, übertreten dabei die Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum. Sie wenden sich direkt an das Publikum, dem sie in geistiger Nachfolge von Brechts "Glotzt nicht so romantisch" - in den 1920er hatte Brecht Tafeln mit dieser Aufschrift seinem Publikum gezeigt - alle herrschenden Erwartungen an einen Theaterabend zerpflücken. Hier treibt der Dramatiker Handke ein lustvolles Spiel mit den "Elementarteilchen" des Theaters und den Gewohnheiten des Publikums.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=geb&...
Ein Artikel zu Peter Handke auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
www.novo-magazin.de/40/novo4019.htm...
Ein Interview mit Claus Peymann über das Berliner Ensemble und Peter Handke.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
In jeder Epoche gibt es Menschen, die nicht wie jene denken, die nicht denken.
  > Marguerite Yourcenar
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Jasmin Tabatabai geboren?
  Islamabad
  Teheran
  München