 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.8.1991: Gesamtdeutscher Duden |
 |
In der sächsischen Metropole Leipzig wurde nach 40 Jahren getrennten Erscheinens ein gesamtdeutscher Duden vorgestellt. Der Benutzer findet in dem in Zusammenarbeit der Verlage Bibliographisches Institut Mannheim und Leipzig entstandenen Wörterbuch nicht nur den allgemeinen deutschen Wortschatz, sondern auch Begriffe aus dem ostdeutschen Sprachgebrauch und aus der Zeit der Wende. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.8.1971: "Love Story" in Deutschland |
 |
Das US-Melodram "Love Story" kam in die deutschen Kinos. Der Film von Arthur Hiller mit Ali MacGraw und Ryan O´Neal in den Hauptrollen war ein "Herz-Schmerz"-Film der Sonderklasse. Er wurde zu einem der größten Kassenerfolge der frühen 1970er Jahre. Die Geschichte handelt von dem Jura-Studenten Oliver aus reicher Familie, der sich in die Musik-Studentin Jennifer aus ärmeren Verhältnissen verliebt. Es ist die große Liebe, doch als die beiden heiraten wollen, stellt Olivers Vater ihn vor die Wahl: entweder das Erbe oder die Frau, die er liebt. Oliver und Jennifer heiraten und leben in kleinen Verhältnissen, aber glücklich. Ihr Glück findet ein rapides Ende, als bei Jennifer eine unheilbare Krankheit festgestellt wird. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.8.1944: De Gaulles Einzug in Paris |
 |
Die provisorische französische Regierung unter Charles de Gaulle zog nach Beendigung der deutschen Besatzung vom Volk bejubelt in Paris ein. Hitlers Befehl, die Stadt zu zerstören, war von der deutschen Besatzungsmacht ignoriert worden. Der deutsche Angriff im Mai 1940 hatte Frankreich in seine schwerste Krise gestürzt. Philippe Pétain schloss einen Waffenstillstand, der den größten Teil des Land samt Paris der deutschen Besatzung unterwarf. Später wurden 11.000 französische Kollaborateure, die mit den deutschen Besatzern zusammen gearbeitet hatten, hingerichtet. De Gaulle blieb bis Januar 1946 an der Spitze einer provisorischen Regierung. Von 1958 bis 1969 war er erneut Staatspräsident. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.8.1936: Ägypten souverän |
 |
Nach der Unterzeichnung eines Beistands- und Bündnispaktes mit Großbritannien erhielt Ägypten volle staatliche Souveränität. Zuvor lagen Außenpolitik und Verteidigung ausschließlich unter britischer Kontrolle. London behielt sich jedoch vor, 20 Jahre lang ein begrenztes Truppenkontingent am Suezkanal zu stationieren. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges war Ägypten unter Aufhebung der Osmanischen Oberhoheit britisches Protektorat geworden. Zu Kriegsende war mit der nationalen Opposition gegen die britische Herrschaft der Wille nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung gewachsen. 1922 beendete Großbritannien sein Protektorat. Ägypten wurde zur unabhängigen parlamentarischen Monarchie, die britische Besatzung blieb jedoch. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|