 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.4.1992: Sozialrevolte in Los Angeles |
 |
Unter der schwarzen und hispanischen Bevölkerung von Los Angeles brachen schwere Rassenunruhen aus. Auslöser war der Freispruch - von einer ausschließlich weißen Jury in einem von Weißen bewohnten Vorort - von vier weißen Polizisten, die den Schwarzen Rodney C. King während einer Verkehrskontrolle schwer misshandelt hatten. Aufgrund einer Amateurvideo-Aufnahme der Misshandlung war der Vorfall bekannt geworden. Während des drei Tage dauernden Aufstands in Los Angeles starben 58 Menschen und 2300 wurden verletzt, mehr als 2000 wurden verhaftet. Die Revolte wurde allgemein als Aufschrei gegen die herrschende soziale Benachteiligung gewertet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.4.1945: "Gruppe Ulbricht" |
 |
In der Nähe von Berlin landeten Funktonäre der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) unter der Führung von Walter Ulbricht. Die Gruppe war in Moskau zusammengestellt und ausgebildet worden, um in der künftigen sowjetischen Besatzungszone administrative und politische Aufgaben zu übernehmen. Die Gruppe setzte sich aus jenen deutschen Exil-Kommunisten zusammen, die die größte Nähe zur Politik Stalins aufwiesen. Viele andere Kommunisten und Sozialdemokraten, die in der Sowjetunion Zuflucht vor den Nazis gesucht hatten, waren im Zuge der Stalinschen Säuberungen entweder umgebracht oder in Straflager verschleppt worden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.4.1925: "Art déco" in Paris |
 |
In Paris wurde die "Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes", durch welche die Stilrichtung "Art déco" ihren Namen erhielt, eröffnet. In der Weltausstellung des Kunsthandwerks wurden die Exponate und Produkte von Architekten, Designern und Modeschöpfer in Pavillons ausgestellt. "Art déco" ist vom Jugendstil, dem Bauhaus, dem Kubismus und dem Futurismus beeinflusst. Die dekorativen Ideen kommen aus der frühen Klassik, dem ostasiatischen Raum und der Natur. Charakteristische Motive sind beispielsweise weibliche Figuren, Tiere und Blätter. An Materialien wurden sowohl Edelmetalle, Edelsteine, als auch Kunststoffe verwandt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.4.1798: Haydns "Die Schöpfung" |
 |
Im Palais des Fürsten Schwarzenberg in Wien wurde Joseph Haydns (1732-1809) Oratorium "Die Schöpfung" vor ausschließlich geladenen Gästen uraufgeführt. Erst ein Jahr später, am 19. März 1799, konnte die Öffentlichkeit das Oratorium im Wiener Hoftheater hören. Den Anstoß zum Komponieren der "Schöpfung" erhielt Haydn während seines Aufenthalts in England in den Jahren 1790 und 1794. Dort lernte er die Oratorien von G.F. Händel kennen und "Das verlorene Paradies" ("Paradies Lost") von J. Milton als Textvorlage gaben ihm die Anregung zum Komponieren des Werkes. Haydn arbeitete drei Jahre an der "Schöpfung". Er schuf damit das erste deutsche Oratorium. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|