 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.4.1990: Anschlag auf Lafontaine |
 |
Auf den saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung in Köln ein Attentat verübt. Eine geistig verwirrte Frau attackierte den Kanzlerkandidaten der SPD mit einem Messer - der Politiker wurde lebensgefährlich verletzt. Er überlebte den Angriff und konnte bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl 1990 gegen Bundeskanzler Helmut Kohl antreten und verlor. Nach dem Sieg der SPD bei den Bundestagswahlen 1998 wurde Lafontaine zum Finanzminister ernannt. Im Frühjahr 1999 erklärte er überraschend und zunächst ohne Angabe von Gründen seinen Rücktritt vom Amt des Vorsitzenden der SPD und vom Amt des Bundesfinanzministers. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.4.1947: Dachverband der Gewerkschaften |
 |
In der britischen Besatzungszone wurde der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund, gemäß dem demokratischen Aufbauprinzip "von unten nach oben", als Dachverband für 14 Einzelgewerkschaften gegründet. Auf dem Gründungskongress vom 22. bis 25. April 1947 wurde Hans Böckler einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt. Die unabhängigen Gewerkschaften wurden von den Alliierten als Verbündete bei der Umerziehung und Demokratisierung Deutschlands angesehen. Zwei Jahre später, am 13. Oktober 1949, wurde der Deutsche Gewerkschaftsbund, der DGB, gegründet. |
 |
 |
|
www.boeckler.de/... |
 |
Die "Hans Böckler Stiftung", Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). |
(Deutsch, Englisch) |
 |
www.dgb.de... |
 |
Die Homepage des DGB. |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.4.1926: Oper "Turandot" uraufgeführt |
 |
Unter der Leitung von Arturo Toscanini hatte Giacomo Puccinis Unvollendete, die Oper "Turandot" an der Mailänder Scala Premiere. Franco Alfano (1876-1954) stellte die Oper, die auf Carlo Gozzis gleichnamigem Theaterstück von 1762 basiert, nach dem Tod von Puccini fertig. Prinzessin Turandot gibt ihren Verehrern Rätsel auf, um sie zu gewinnen. Wer versagt muss sterben. Nachdem es einem namenlosen Prinzen gelungen ist, alle Rätsel zu lösen, bietet er Turandot an, bei Morgengrauen für sie zu sterben, sollte es ihr gelingen, seinen Namen in Erfahrung zu bringen. Turandot treibt eine Bedienstete des Prinzen, die seinen Namen kennt, in den Selbstmord, da diese lieber stirbt, als den Prinz zu verraten. Erschüttert über diese Grausamkeit, eröffnet sich Prinz Calaf der Prinzessin, die ihm daraufhin ihre Liebe gesteht. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
25.4.1898: Kriegserklärung der USA an Spanien |
 |
Nachdem Spanien den USA am 24. April 1898 den Krieg erklärt hatte, antworteten die USA einen Tag später mit einer Kriegserklärung ihrerseits. Damit begann der Spanisch-Amerikanische Krieg von 1898. Hintergrund der Auseinandersetzungen waren die Unabhängigkeitsbestrebungen der kubanischen Bevölkerung gegenüber der Kolonialmacht Spanien und das Eingreifen der USA. Nachdem im Februar 1898 das US-amerikanische Kriegsschiff "Maine" im Hafen von Havanna explodiert war, eskalierte der Konflikt. Binnen weniger Wochen schlugen die weit überlegenen USA die spanischen Flotten. Im Frieden von Paris vom 10. Dezember 1898 erhielt Kuba die Unabhängigkeit.
|
 |
 |
|
www.nypl.org/research/chss/epo/spanexhib... |
 |
Ausstellung "A War in Perspective, 1898-1998. Public Appeals, Memory, and the Spanish-American Conflict" des "New York Public Library - Center for the Humanities". |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|