Kalenderblatt dw.com
Elf Staaten 1998: Elf Staaten "Euro-tauglich" Wahlsieg ungarischer Konservativer 1990: Wahlsieg ungarischer Konservativer
Literatur im Fernsehen 1988: Literatur im Fernsehen Saudischer König ermordet 1975: Saudischer König ermordet
Direkter Weg auf den Eiger 1966: Direkter Weg auf den Eiger Zwangsbeitritt in 1939: Zwangsbeitritt in "Hitler-Jugend"
Griechenland wurde Republik 1924: Griechenland wurde Republik Krieg um Sumatra 1873: Krieg um Sumatra
25.3.1998: Elf Staaten "Euro-tauglich"
Die Europäische Kommission erklärte am 25. März 1989 elf der 15 Staaten der Europäischen Union nach den Richtlinien des "Maastrichter Vertrags" für "Euro-tauglich". Demnach erfüllten neun Länder die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Einführung der Gemeinschaftswährung. Italien und Belgien durften trotz ihrer starken Staatsverschuldung an dem Projekt teilnehmen. Beide Länder hatten statt der erlaubten Schulden in Höhe von 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Verbindlichkeiten von mehr als 100 Prozent des BIP. Am 1. Januar 1999 führten Luxemburg, Finnland, Irland, Belgien, Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Österreich, Italien, Spanien und Portugal den Euro ein. Das Euro-Bargeld ersetzt ab 2002 die nationalen Währungen der Mitgliedsstaaten endgültig.
www.ecb.int/home/html/index.en.html...
Die Homepage der Europäischen Zentralbank.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Französisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit dem Eintrag zum 2.5.1998: "Der Euro-Beschluss".
25.3.1990: Wahlsieg ungarischer Konservativer
Bei den ersten freien Parlamentswahlen in Ungarn seit 43 Jahren gewann das nationalkonservative Ungarische Demokratische Forum (UDF). Die UDF erhielt 42,5 Prozent der Stimmen und führte von da an eine Rechtskoalition an. Der Systemwechsel hatte jedoch nicht lange Bestand. Hohe Arbeitslosigkeit, Inflation und steigende Mieten bewirkten schon 1994 einen Umschwung zu Gunsten der Sozialisten. Die Nachfolgepartei der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (USAP), die inzwischen sozialdemokratisch orientierte Ungarische Sozialistische Partei (USP), errang einen überwältigenden Sieg. Gemeinsam mit dem linksliberalen Bund Freier Demokraten (BFD) ging sie ein Mitte-Links-Bündnis ein.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland gibt einen Abriss der ungarischen Geschichte bis in die Gegenwart und weitere landeskundliche Informationen.
25.3.1988: Literatur im Fernsehen
Das ZDF sendete zum ersten Mal "Das Literarische Quartett". Unter der temperamentvollen Leitung von Marcel Reich-Ranicki wurden mit Hellmuth Karasek, Sigrid Löffler bzw. Iris Radisch und jeweils einem Gast in der Sendung literarische Neuerscheinungen und Klassiker besprochen. Am 14. Dezember 2001 wurde die Literatursendung nach 77 Folgen eingestellt. Zwei Sondersendungen wurden 2005 noch ausgestrahlt.
gutenberg.spiegel.de/index.htm...
Literatur im Internet: Über die Startseite des "Projekt Gutenberg" erhält man eine Fülle von Texten.
www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fach...
Eine umfangreiche Linksammlung zu Marcel Reich-Ranicki auf den Seiten der Universitätsbibliothek der FU Berlin.
25.3.1975: Saudischer König ermordet
König Faisal von Saudi-Arabien wurde am 25. März 1975 von seinem wahrscheinlich geisteskranken Neffen ermordet. Während seiner Regentschaft seit 1964 hatte er das Amt des Premierministers abgeschafft und sich dadurch zum alleinigen Herrscher des Landes erklärt. Außerdem modernisierte er die Wirtschaft und führte ein Sozialsystem ein. Unter Faisal erfolgte zudem eine deutliche Erhöhung der saudi-arabischen Militärausgaben. Thronfolger des Monarchen wurde sein Halbruder Kronprinz Khalid. Der Mörder Faisals wurde wenige Monate nach der Tat öffentlich hingerichtet.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Saudi-Arabien.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jeder Esel kann den Takt schlagen, aber Musik machen - das ist schwierig.
  > Arturo Toscanini
> RSS Feed
  > Hilfe
1997 schrieb Elton John das Lied "Candle in the Wind" um. Für wen?
  Prinzessin Diana
  Marilyn Monroe
  Camilla Parker Bowles