 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.12.1988: Deutschland gewann Davis-Cup |
 |
Erstmalig in der langen Geschichte des Davis-Cup gewann das deutsche Team den bedeutendsten Mannschaftstitel des Tennissports. Im schwedischen Göteborg besiegten Boris Becker, Carl-Uwe Steeb und Eric Jelen den Gastgeber im Finale des internationalen Team-Wettbewerbs klar mit vier zu eins. Im Jahr 1985 hatte das deutsche Team gegen den selben Gegner knapp verloren. Den Erfolg von 1988 konnte die Davis-Cup-Mannschaft im folgenden Jahr wiederholen: im Finale traf man erneut in Schweden zusammen und gewann mit einem Drei zu zwei-Sieg den Titel. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.12.1959: Forschungszentrum DESY gegründet |
 |
Am 18. Dezember 1959 wurde in Hamburg das "Deutsche Elektronen-Synchroton" (DESY) gegründet. Das DESY ist ein mit öffentlichen Mitteln finanziertes nationales Zentrum der physikalischen Grundlagenforschung und verfügt inzwischen mit Zeuthen über einen weiteren Standort. Die wissenschaftliche Einrichtung dient der Erforschung des Verhaltens von Teilen der Atomkerne bei großer Energiezufuhr. Hierbei werden im luftleeren Ringsystem des Synchrotons Atome beschleunigt und zum Zusammenprall gebracht, so dass neue Teilchen entstehen können. Der Beschleunigungsring des Zentrums, der 1964 eingeweiht wurde, hat einen Durchmesser von zwei Kilometern. |
 |
 |
|
www.desy.de/... |
 |
Homepage des DESY mit Nachrichten und Informationen über die Forschungseinrichtung. |
(Englisch, Deutsch) |
 |
www.helmholtz.de/... |
 |
Homepage der "Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren", zu der das DESY gehört. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.12.1914: Ägypten wird britisches Protektorat |
 |
Als Reaktion auf den Eintritt des Osmanischen Reichs in den Ersten Weltkrieg ernannte Großbritannien Ägypten zu seinem Protektorat. Zwar befand sich das arabische Land schon seit mehreren Jahrzehnten, besonders durch den strategisch wichtigen Suezkanal, im britischen Einflussgebiet. Allerdings war Ägypten offiziell noch immer Teil des Osmanischen Reiches. Mit dem Kriegseintritt der Türken auf Seite der Gegner Großbritanniens, Deutschland, Österreich-Ungarn und Bulgarien, versuchte London von Beginn an, seine Position in Bezug auf Ägypten unmissverständlich deutlich zu machen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.12.1911: Erste Ausstellung "Blauer Reiter" |
 |
Auf ihrer ersten Ausstellung zeigte die Künstlergruppe "Blauer Reiter" am 18. Dezember 1971 in München erstmalig eigene Werke. Die dem Expressionismus zugeordnete Bewegung wandte sich gegen die Strömung des Materialismus des Neunzehnten Jahrhunderts. Zur Gruppe "Blauer Reiter" gehörten unter anderem die Expressionisten Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, August Macke, Franz Marc und Gabriele Münter. Auslöser der Ausstellung war die Ablehnung eines Werks von Kandinsky durch die "Neue Künstlervereinigung München". Aus diesem Anlass traten Kandinsky, Marc, Münter und Kubin aus der Vereinigung aus und organisierten eine eigene Ausstellung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|