Kalenderblatt dw.com
Bahro aus der Haft entlassen 1979: Bahro aus der Haft entlassen Start von Apollo 7 1968: Start von Apollo 7
Zweites Vatikanisches Konzil 1962: Zweites Vatikanisches Konzil Verkehrssünder 1956: Verkehrssünder
Betriebsverfassungsgesetz trat in Kraft 1952: Betriebsverfassungsgesetz trat in Kraft Beginn des Burenkriegs 1899: Beginn des Burenkriegs
1605: "Don Quijote" erscheint
11.10.1979: Bahro aus der Haft entlassen
Der Regimekritiker Rudolf Bahro wurde 1977 nach der Veröffentlichung eines Auszugs aus seinem neuen Buch im "Spiegel" verhaftet und aus der SED ausgeschlossen. Trotz der Unterstützung durch zahlreiche Prominente aus aller Welt wurde er 1978 wegen "Geheimnisverrats" zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Jahr später wurde Bahro, auch aufgrund internationalen Drucks auf das DDR-Regime, aus der Haft entlassen und ausgebürgert. In der Bundesrepublik engagierte er sich bei den "Grünen" und war an verschiedenen Universitäten tätig. Bahro, der nach dem Fall der Mauer nach Ostberlin zurückkehrte, wurde vom höchsten Gericht der DDR 1990 vollständig rehabilitiert.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BahroRud...
Biografie Bahros auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
11.10.1968: Start von Apollo 7
Am 11. Oktober 1968 startete von Cape Kennedy aus die Raumsonde Apollo 7. Es war das erste Mal, dass eine aus drei Astronauten bestehende Besatzung ins All flog. Zudem wurde bei Apollo 7 erstmalig eine Fernseh-Live-Schaltung von der Kapsel zum Kontrollzentrum durchgeführt. An Bord des Raumschiffs befanden sich die Astronauten Walter M. Schirra, Walter Cunningham und Donn F. Eisele. Auf ihrer Mission führten die Besatzungsmitglieder zahlreiche Tests für künftige Flüge durch, sie nahmen an Fernsehübertragungen teil und machten zahlreiche Fotos. Nach zehntägigem Aufenthalt im Orbit kehrte Apollo 7 zur Erde zurück.
www.ksc.nasa.gov/...
Die Homepage des "Kennedy Space Center".
(Englisch)
www.nasm.si.edu/apollo/AS07/a07.htm...
Ale wichtigen Infos und viele Fotos zu dem Apollo-Programm.
(Englisch)
11.10.1962: Zweites Vatikanisches Konzil
Papst Johannes XXIII. eröffnete das zweite Vatikanische Konzil, an dem mehr als 2000 Bischöfe aus aller Welt teilnahmen. Im Gegensatz zu früheren Konzilsversammlungen stand keine genaue Tagesordnung fest und es waren auch protestantische und orthodoxe Vertreter eingeladen. Ziel des Pontifex war es, offen über die Erneuerung der katholischen Kirche zu beraten. Als Ergebnis des Konzils wurde die Rolle der Bischöfe wie auch der Laien in der christlichen Gemeinschaft gestärkt. Zudem wurde die lateinische Liturgie durch die Messfeier in den jeweiligen Landessprachen abgelöst und die Bedeutung der Ökumene betont. Außerdem brachte die Versammlung ihr Bedauern über den Antisemitismus zum Ausdruck. Nach vier Sitzungen endete das Konzil am 8. Dezember 1965.
www.stjosef.at/konzil/...
Online-Fassung der gesamten Schriften des Zweiten Vatikanischen Konzils.
(Deutsch, Latein, Latein)
www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XXIII.shtml...
Biografie von Johannes XXIII. im "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon".
11.10.1956: Verkehrssünder
Der Bundestag beschloss eine zentrale Kartei zur Erfassung von Verkehrssündern in Flensburg einzurichten. Eingeführt wurde die Kartei zwei Jahre danach. Und es sollte noch fast 20 Jahre nach dem Beschluss dauern, bis ein Punktesystem eingeführt wurde, das mit einem einheitlichen Maßnahmenkatalog die Gleichbehandlung aller im Straßenverkehr auffällig gewordenen Personen gewährleistet. Bepunktet werden alle im Verkehrszentralregister eingetragenen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten. Für Ordnungswidrigkeiten werden ab einer Geldbuße von 40 Euro zwischen ein und vier Punkte eingetragen, für Straftaten fünf bis sieben Punkte. Sofern innerhalb von zwei Jahren ab Rechtskraft kein erneuter Verkehrsverstoß geahndet wird, erfolgt automatisch die Löschung der Punkte. Werden jedoch innerhalb der Zweijahresfrist wiederum Punkte eingetragen, so werden diese zu den bereits bestehenden addiert. Beim Erreichen von 18 Punkten droht der Entzug der Fahrerlaubnis.
www.kba.de/...
Homepage des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg, u.a. mit Informationen zum Punktesystem.
(Deutsch, Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben.
  > Eleanor Roosevelt
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt der Film, in dem Liselotte Pulver ihr Debut gab?
  Klettermaxe
  Heidelberger Romanze
  Swiss Tour