Kalenderblatt dw.com
London Eye 1999: London Eye Entlassung von Beuys 1972: Entlassung von Beuys
Elektrifizierung der Transsibirischen Eisenbahn 1961: Elektrifizierung der Transsibirischen Eisenbahn Kernreaktor geriet in Brand 1957: Kernreaktor geriet in Brand
Chaplins 1952: Chaplins "Rampenlicht" in den USA Sepp Herberger deutscher Fußball-Trainer 1936: Sepp Herberger deutscher Fußball-Trainer
Freie Fahrt zwischen Atlantik und Pazifik 1913: Freie Fahrt zwischen Atlantik und Pazifik Kaiser von China gestürzt 1911: Kaiser von China gestürzt
10.10.1999: London Eye
Es gilt als das größte Riesenrad der Welt: Am 10. Oktober 1999, kurz vor der Feier zur Jahrtausendwende, wurde am Ufer der Themse das "Millennium Wheel", besser bekannt als "London Eye", errichtet. Mit einer Höhe von 135 Metern ist das Riesenrad eines höchsten Bauten Londons. Eine komplette Runde dauert 30 Minuten, wobei die Besucher in oder aus der jeweiligen der 32 Kapseln steigen können, während sich das "London Eye" weiter dreht. Seit der Eröffnung 2000 besuchten jedes Jahr durchschnittlich rund 10.000 Menschen die Londoner Attraktion.
www.londoneye.com/...
Die offizielle Homepage des "London Eye".
(Englisch, Französisch, Spanisch)
10.10.1972: Entlassung von Beuys
Joseph Beuys, Künstler und Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie, wurde fristlos entlassen. Beuys hatte mit 60 Studenten das Universitätssekretariat besetzt, um die Immatrikulation zuvor abgelehnter Studenten zu erwirken. Beuys verließ am 11. Oktober unter Polizeibegleitung das Sekretariat. Er legte Widerspruch gegen seine Kündigung ein und lehrte weiter. Seine Studenten veranstalteten zu seiner Unterstützung Hungerstreiks und Protestzüge durch die Düsseldorfer Altstadt. 1978 wurde der Rechtsstreit bezüglich der Professur an der Kunstakademie Düsseldorf abgeschlossen, und die fristlose Kündigung wurde für rechtswidrig erklärt.
www.kunst.uni-stuttgart.de/seminar/beuys...
Die Website der Universität Stuttgart informiert über Leben und Werk des Künstlers.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BeuysJos...
Die Seiten des "Deutschen Historischen Museums" mit einer Biografie von Beuys.
10.10.1961: Elektrifizierung der Transsibirischen Eisenbahn
Ein 5500 Kilometer langer Streckenabschnitt der Transsibirischen Eisenbahn zwischen Moskau und dem Baikalsee wurde nach Abschluss der Bauarbeiten elektrifiziert. Die Bahnstrecke der "Transsib" erstreckt sich über eine Länge von 9300 Kilometern von Moskau bis an den Pazifik nach Wladiwostok führt. Sie bildet Sibiriens Hauptverkehrsachse und ist eine touristischen Attraktion Russlands. Die Bahn wurde in erschiedenen Regionen gleichzeitig gebaut. Es entstanden die Westsibirische-, die Mittelsibirische-, die Baikal-, die Transbaikalische-, die Amur- und die Ussuri-Bahn. Als erstes Teilstück wurde die Ussuri-Bahn 1897 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Heute ist die gesamte Strecke elektrifiziert.
www.trans-sib.de/dates.htm...
Die Geschichte der Transsib.
www.vostok.de/vostok_bahn.html...
Fahrpläne und Strecke der legendären Transsib.
10.10.1957: Kernreaktor geriet in Brand
In der englischen Stadt Windscale (heute Sellafield) ereignete sich ein Nuklearunfall. Bei einem Brand in einem der Plutonium-Reaktortürme wurden erhebliche Mengen Radioaktivität freigesetzt. Der Unfall wurde vor den Behörden tagelang geheim gehalten. Offiziell zugegeben wurden mittlerweile zwischen 30 und 40 Todesopfer, die Nachbarschafts-Lobby Core sprach dagegen von mehr als 1000 Menschen, die an Spätfolgen wie Blut-, Knochenmarks- und Schilddrüsenkrebs gestorben seien. Immer wieder wurden Arbeiter bei nachfolgenden Unfällen in dieser Atomanlage radioaktiv verstrahlt. Leukämie bei Kindern ist in der Umgebung des Werkes zehnmal so hoch wie im britischen Durchschnitt, Krebs bei Erwachsenen um das Dreifache häufiger.
www.greenpeace.de/themen/atomenergie/ato...
Die Seiten von "Greenpeace" mit dem Artikel "Sellafield - ein schleichendes Tschernobyl".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen.
  > Harold Pinter
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie lange war Sepp Herberger Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft?
  28 Jahre
  12 Jahre
  4 Jahre