Kalenderblatt dw.com
Teilung der CSFR 1992: Teilung der CSFR Geiselnahme auf der 1985: Geiselnahme auf der "Achille Lauro"
1976: "Viererbande" verhaftet 1960: "Psycho" in Deutschland
1949: "Tod eines Handlungsreisenden" Josephine Baker in Frankreich 1925: Josephine Baker in Frankreich
Geheimes Abkommen gegen Russland 1879: Geheimes Abkommen gegen Russland
7.10.1992: Teilung der CSFR
Auf einem Krisengipfel einigten sich tschechische und slowakische Politiker auf die Teilung der "Czecho-Slowakischen Förderativen Republik" (CSFR) in zwei Staaten zum Januar 1993. Am 25. November kam es zur Auflösung der Föderation. Die Funktion aller Institutionen und die Existenz einer gemeinsamen Armee endete am 31. Dezember 1992. Der letzte Schritt in die Unabhängigkeit bildete die Verabschiedung neuer Verfassungen mit dem Zusatz, dass die Regelung des Grundgesetzes dem europäischen Standard der Menschen- und Minderheitenrechte entsprechen muss. Das tschechische Parlament verabschiedete am 17. Dezember 1992 eine eigene Verfassung.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Länderinformation zur Tschechischen Repubilk auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepubik Deutschland.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Slowakei auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
7.10.1985: Geiselnahme auf der "Achille Lauro"
Vor der ägyptischen Küste bei Port Said kaperten vier palästinensische Terroristen das italienische Kreuzfahrtschiff "Achille Lauro", auf dem sich 545 Passagiere und Besatzungsmitglieder befanden. Die Verbrecher forderten die Freilassung von 50 palästinensischen Häftlingen aus israelischen Gefängnissen. Einer der Terroristen, Youssef Magied al-Molqi, erschoss den gehbehinderten US-Amerikaner Leon Klinghoffer. Das Geiseldrama endete am 9. Oktober 1985. Tags darauf konnte eine gecharterte Boing 737 mit den vier Kidnappern an Bord von US-Kampfflugzeugen zur Landung auf Sizilien gezwungen werden. Die "Achille Lauro" fing 1994 vor der Küste Somalias Feuer und versank. Der Anführer der Terrorristen, Abul Abbas wurde 2003 in Baghdad festgenommen.
www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Ter...
Die Homepage der "Jewish Virtual Library" über die Entführung des Schiffes.
(Englisch)
7.10.1976: "Viererbande" verhaftet
Ministerpräsident Hua Guofeng entschied den Kampf um die Nachfolge des am 9. September verstorbenen Mao Tse-tung für sich. Er wurde zum Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Chinas gewählt. Am selben Tag noch ließ er die Mao-Witwe Jian Qing und ihre Anhänger, die so genannte Viererbande, wegen umstürzlerischer Aktivitäten und Verbrechen während der Kulturrevolution verhaften. 1981 wurden in einem Schauprozess die Urteile gesprochen, unter anderem wurde Jian Qing zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde 1983 in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt. Hua Guofeng betrieb die Öffnung gegenüber dem Ausland und leitete umfassende wirtschaftliche Reformen ein. 1982 wurde er aus den Führungsämtern der Partei entfernt.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Länderinformationen zu China auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deustchland.
7.10.1960: "Psycho" in Deutschland
In den Kinos der Bundesrepublik Deutschland wurde zum ersten Mal Hitchcocks Film "Psycho" gezeigt. Im Film wird durch Montage und Musik eine Horror-Atmosphäre erzeugt. Der Film stellte eine Steigerung im Schaffen des Regisseurs dar. Hitchcock erzählt die Geschichte einer jungen Angestellten, die wegen einer Veruntreuung auf der Flucht ist und schließlich in einem Motel ermordet wird. Ermittlungen führen auf die Spur eines pathologischen Mörders, der von Anthony Perkins gespielt wird. Von der Kritik wurde der Film verständnislos aufgenommen. Durch eine professionelle Publicity-Kampagne wurde "Psycho" zu Hitchcocks erfolgreichstem Film. Inzwischen ein Klassiker.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zu Alfred Hitchcocks Tod am 24.4.1980 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.imdb.com/title/tt0054215/...
Ein Eintrag zu "Psycho" auf den Seiten der "Internet Movie Database".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wir sind gleichzeitig Zuschauer und Schauspieler im großen Drama des Seins.
  > Niels Bohr
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde das Bühnenstück "Tod eines Handlungsreisenden" verfilmt?
  1956
  1978
  1985