 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.8.2003: Stromkollaps |
 |
An der US-Ostküste und in Kanada fiel die Energieversorgung aus. Rund 50 Millionen Menschen waren betroffen. Ein Ausfall in einem E-Werk der Consolidated Edison in Manhattan hatte einen Dominoeffekt im Stromnetz ausgelöst. Daraufhin war das Übertragungsnetz Niagara Mohawk überlastet und zusammengebrochen. Von dem totalen Stromausfall waren neben den US-Großstädten New York, Detroit und Cleveland auch die kanadischen Metropolen Ottawa und Toronto betroffen. Die betroffenen Städte versanken im Verkehrschaos, da sämtliche Ampeln ausfielen. Die Krankenhäuser mussten auf Notstromversorgung umschalten. Nach ein paar Tagen stellten Experten fest, dass der größte Stromausfall in der Geschichte Nordamerikas durch drei fehlerhafte Stromleitungen im US-Staat Ohio den Domino-Effekt ausgelöst hatte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.8.1989: Südafrika lockerte Apartheid |
 |
Nach parteiinternen Auseinandersetzungen trat der südafrikanische Staatspräsident Pieter Willem Botha, Amtsinhaber von 1984 bis 1989, zurück. Sein Nachfolger wurde Frederik Willem de Klerk von der "National Party", der am 15. August 1989 sein Amt antrat und dieses bis 1994 innehatte. Mit diesem Wechsel begannen die langsame Abkehr der Apartheidpolitik und die Einleitung innenpolitischer Reformen. Eines der Ergebnisse dieser Reformen war 1990 die Entlassung Nelson Mandelas aus jahrzehntelanger Haft. 1993 erhielten de Klerk und Nelson Mandela den Friedensnobelpreis. Nelson Mandela war von 1994 bis 1999 südafrikanischer Staatspräsident. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
14.8.1979: Orkan beim Admiral's Cup |
 |
Mit einer Katastrophe endete die vor der englischen Südküste ausgetragene Regatta um den Admiral's Cup. Während eines Orkans ertranken beim abschließenden Fastnet-Rennen 19 Menschen, 23 der 304 Boote kenterten. Die Regatta um den Admiral's Cup wird seit 1957 alle zwei Jahre ausgetragen und gilt als inoffizielle Weltmeisterschaft des Hochseesegelns. Sie besteht aus den drei Inshore-Races zu je 30 Seemeilen, einem Channel-Race über 220 Seemeilen und dem Fastnet-Race über 605 Seemeilen. Der Fastnet-Race ist nach einem Felsen vor der Südwestküste Irlands benannt, der bei dieser Etappe als Wendepunkt fungiert. Der Admiral's Cup ging bisher überwiegend an englische Segler, deutsche Segler konnten ihn 1973, 1983, 1985 und 1993 gewinnen. |
 |
 |
|
rorc.org/... |
 |
Die Homepage des "Royal Ocean Racing Clubs", der den Admiral's Cup ausrichtet. |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.8.1976: Frauen für Frieden |
 |
Im nordirischen Belfast forderten 10.000 katholische und protestantische Frauen auf einer Demonstration das Ende des nordirischen Bürgerkriegs. Der Marsch wurde von der konfessionsübergreifenden Organisation "Mothers for Peace" initiiert. Die Gründerinnen Betty Williams und Mairead Corrigan erhielten 1976 den Friedensnobelpreis für ihr Engagement. Die Spannungen zwischen der katholischen Minderheit und der protestantischen Mehrheit waren Mitte der 1960er Jahre in einen bürgerkriegähnlichen Zustand eskaliert, der seitdem eine hohe Zahl an Menschenleben forderte. 1972 entsandte die britische Regierung Truppen nach Nordirland und übernahm die Exekutive. Erst 1999 erhielt Nordirland die Selbstverwaltung zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|