Kalenderblatt dw.com
Moschee in Casablanca 1993: Moschee in Casablanca TV-Premiere 1993: TV-Premiere
Weltrekord im Weitspringen 1991: Weltrekord im Weitspringen Frauenquote bei der SPD 1988: Frauenquote bei der SPD
Weltrekord mit Doping 1987: Weltrekord mit Doping Jungfernflug der 1984: Jungfernflug der "Discovery"
1967: "Auf der Flucht" beendet Proklamation des Alliierten Kontrollrates 1945: Proklamation des Alliierten Kontrollrates
30.8.1993: Moschee in Casablanca
Die Große Moschee in Casablanca wurde vom marokkanischen König Hassan II. eingeweiht. Das nach ihm benannte Gebäude ist nach Mekka das zweitgrößte islamische Gotteshaus der Welt und bietet Platz für 100.000 Gläubige. Es wurde in einer Bauzeit von sieben Jahren errichtet. Weithin sichtbares Wahrzeichen des Sakralbaus ist das 200 Meter hohe Minarett, von dem nachts ein Laserstrahl nach Mekka leuchtet. Das neun Hektar große Gesamtgelände enthält eine Bibliothek, ein Museum für marokkanische Geschichte, eine Schule, Schwimmbäder und Hammams. Der Großteil der Gläubigen kniet beim Gebet auf der Plattform vor dem Gebäude. Im Gebetssaal der Moschee haben rund 20.000 Gläubige Platz.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Umfangreiche Seiten zu Marokko auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
30.8.1993: TV-Premiere
In den USA wurde erstmalig die "Late Show" mit David Letterman ausgestrahlt. Das legendäre Sendeformat, eine Mischung aus Talkshow und Comedy, stieß beim Publikum auf Begeisterung und fand internationale Nachahmer. Inzwischen sind Late-Night-Shows rund um den Globus populär. Für Fans sind sie Kult, aber mit ihnen wird auch Geld verdient. In den USA, dem Mutterland der Late-Night-Shows, gibt es gleich mehrere Sendungen, die um die Gunst der TV-Zuschauer werben. Jay Leno, David Letterman und Conan O'Brian sind die Erfolgreichsten in einer langen Reihe von Late-Night-Talkern. Wenn diese Stars auf Sendung sind, klingeln bei den Networks die Kassen. Die "Slots" in den Pausen der späten Shows gehören traditionell zu den teuersten Werbezeiten im US-Fernsehen. Als David Letterman mit seiner Show 1993 zum ersten Mal für den Sender CBS auf Sendung ging, stiegen die CBS-Aktien an just jenem Tag von 247 auf 266 Dollar. Für den Gesamtwert aller 15,5 Millionen auf dem Markt befindlichen CBS-Aktien bedeutete das einen Wertzuwachs von 294,5 Millionen Dollar. Aktienanalysten sprachen damals scherzhaft vom "Letterman-Effekt.
www.cbs.com/latenight/lateshow/...
Die Seiten der "Late Show" mit David Letterman.
(Englisch)
www.nbc.com/The_Tonight_Show_with_Jay_Le...
Der Internetauftritt von "The Tonight Show" mit Jay Leno.
(Englisch)
30.8.1991: Weltrekord im Weitspringen
Der US-Amerikaner Mike Powell stellte bei den Weltmeisterschaften in Tokio einen Jahrhundertrekord im Weitspringen auf. Mit 8,95 Meter überbot er den bisherigen Rekord seines Landsmannes Bob Beamon um fünf Zentimeter, den dieser 1968 aufgestellt hatte. Powell gewann vor Carl Lewis die Goldmedaille, der mit 8,91 Meter ebenfalls das Ergebnis von Beamon übertroffen hatte. Bob Beamon war bereits mit seinem "Sprung in das nächste Jahrhundert" in die Geschichte des Sports eingegangen. Um exakt 55 Zentimeter hatte er den Weltrekord von Ralph Boston überboten.
www.infoplease.com/spot/mm-beamon.html...
Diese Seite erinnert an den legendären Sprung Bob Beamons.
(Englisch)
30.8.1988: Frauenquote bei der SPD
Auf dem 33. Bundesparteitag der SPD in Münster wurde die Frauenquote beschlossen. Rund 70 Jahre zuvor stand die erste Frau in Deutschland am parlamentarischen Rednerpult. Der Beschluss beinhaltete, dass Frauen bis 1994 in allen Parteigremien und bei allen Mandaten zu mindestens 40 Prozent vertreten sein müssen. 1997 klagte ein Lehrer aus Schwerte gegen das "Gesetz zur Förderung der beruflichen Chancen für Frauen im öffentlichen Dienst" in Nordrhein-Westfalen, weil seine Bewerbung mit Hinweis auf die vorgeschriebene Bevorzugung von Frauen abgelehnt worden war. Das EU-Gericht in Luxemburg sprach sich grundsätzlich für die Quotenregelung aus, wenn Männer nicht automatisch durch das Gesetz benachteiligt werden.
www.abendblatt.de/daten/2004/05/15/29543...
Der Artikel "Das Problem der SPD mit den Frauen" vom 24.8.2004 auf den Seiten des "Hamburger Abendblattes".
www.spd.de/servlet/PB/menu/-1/index.html...
Die offizielle Homepage der SPD.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Humorlose Leute sind immer das Lustigste.
  > Helge Schneider
> RSS Feed
  > Hilfe
In welcher Stadt steht die zweitgrößte Moschee der Welt?
  Izmir
  Teheran
  Casablanca