 |
 |
 |
 |
 |
 |
13.9.1979: Rechtsradikale vor Gericht |
 |
In Bückeburg / Deutschland fand der erste Prozess gegen rechtsradikale Straftäter in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Die sechs Angeklagten wurden unter anderem wegen der Bildung einer terroristischen Vereinigung zu Freiheitsstrafen zwischen vier und elf Jahren verurteilt. Doch erst die fremdenfeindlichen Terror-Anschläge in Mölln (1992) und Hoyerswerda (1991) und die daran anschließenden Prozesse rückten den Rechtsradikalismus in den nationalen Brennpunkt, was zu bundesweiten Demonstrationen führte. Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigte, dass es sich bei diesen Straftaten um ein internationales Phänomen handelt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.9.1973: Machtübernahme durch Pinochet |
 |
Nach dem Putsch Chilenischer Generäle am 11. September 1973 übernahm die Militärjunta unter General Augusto Pinochet Ugarte die Macht. Der demokratisch gewählte Präsident Salvador Allende Gossens war gestürzt worden und kam beim Sturm auf den Präsidentenpalast ums Leben. Salvador Allende Gossens war Mitbegründer der Sozialistischen Partei. Er wurde 1937 zum Abgeordneten gewählt und übernahm 1945 ein Senatorenamt. 1970 hatte er mit knapper Mehrheit als erster marxistischer Politiker des Landes die Präsidentenwahl gewonnen. Pinochet verhängte nach seinem Sturz den Ausnahmezustand, hob die Verfassung auf, löste den Kongress sowie Parteien und Gewerkschaften auf. Bis 1990 regierte Pinochet mit diktatorischen Vollmachten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.9.1971: Böll wurde PEN-Präsident |
 |
Heinrich Böll wurde als erster deutscher Schriftsteller auf dem 38. Kongress des internationalen PEN-Clubs zum Präsidenten gewählt. Der politisch engagierte Schriftsteller Heinrich Böll gehörte zu den meistgelesenen Autoren in Deutschland. Der internationale PEN-Club wurde 1921 von der Schriftstellerin Catherine A. Dawson-Scott in London gegründet. 1923 war auch in Deutschland eine nationale PEN-Vereinigung gegründet worden. Die Bezeichnung "PEN" ist die englischsprachige Beschreibung für "Schreibfeder" und bildet zugleich die Anfangsbuchstaben der verschiedenen Kategorien der schriftstellerischen Tätigkeit: "Poets, Essayists, Novelists". Der PEN-Club engagiert sich für die künstlerische Freiheit der Schriftsteller. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.9.1962: Premiere der "West Side Story" |
 |
In Deutschland wurde die mit acht Oscars ausgezeichnete Verfilmung des Musicals "West Side Story" von Robert Wise und Jerome Robbins mit Natalie Wood und Rita Moreno in den Hauptrollen erstmals aufgeführt. Das Musical in zwei Akten mit der Musik von Leonard Bernstein handelt von dem Leben zweier rivalisierender Jugendbanden in New York, den "Jets" und den "Sharks". Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Liebe von Tony und Maria, die verschiedenen Banden angehören. Die moderne Version von "Romeo und Julia" wurde von den Kritikern wegen der tänzerischen Einlagen und der Musik, ihrer visuellen Orginalität und humorvollen Erzählweise gelobt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|